Direkt zum Inhalt
Schrattenecker-Fischer, Kar-Tr / iStock / Getty Images Plus

Handwerkliches Bier ist im Aufwind

19.03.2025 um 09:10, Jürgen Philipp
2 min read
Andrea Eckerstorfer, Projektverantwortliche Bierregion Innviertel, darüber, wie es gelang, dass sich heute viele Brauereien dem Erhalt der Biervielfalt widmen.

CHEFINFO: Wie kam es zur Gründung der „Bierregion Innviertel“?
Andrea Eckerstorfer: Ich war von Anfang an dabei. Früher trafen sich die Braumeister bei Tagungen und Fortbildungen, aber auf Geschäftsführer-Ebene gab es kaum Austausch. Das änderte sich nicht zuletzt durch einen Generationenwechsel in einigen Brauereien. Es gab ein Umdenken. Heute helfen sie sich gegenseitig aus, egal ob größere, wie Wurmhöringer die in fast ganz Österreich ­vertreten sind, oder der Rieder Brauerei bis zu Ein-Personen-Unternehmen wie Pfetsch oder Woigartl Bräu. Die ursprüngliche Idee war es, die regionale Biervielfalt zu stärken und die ­Tradition zu erhalten. 2008/09 waren die Großbrauereien am Vormarsch, die viele private Brauereien aufgekauft haben. Das hat sich gedreht. Handwerklich gebrautes Bier ist wieder im Aufwind. Der Trend, der von den USA ausging, brachte neue, besondere Biersorten hervor. Die Vielfalt stieg auch im Innviertel.

Andrea Eckerstorfer, Projektverantwortliche der „Bierregion Innviertel“

Apropos Vielfalt: Sind die Konsumenten bereit, Neues auszuprobieren?
Eckerstorfer: Absolut. Die Konsumenten sind mutiger und mündiger geworden. Jetzt entdeckt man interessante Geschmäcke und neuen Genuss. Das ist wie beim Wein. Früher gab es nur Rot und Weiß, beim Bier fast nur Helles. Heute werden verschiedene Biere zur Speisebegleitung kredenzt. Auch das Gastropersonal wird geschult. Die Brauerei Ried bildet sie zu Bier-Sommeliers aus. Ich habe die Ausbildung selber gemacht und dadurch eine ganz andere Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln allgemein bekommen. Man lernt, wie viel Arbeit in einem Produkt steckt, bis es im Regal steht. Das wird meist nicht wahrgenommen.

Highlight des Jahres ist der ­Biermärz. Was erwartet die Besucher?
Eckerstorfer: Der Biermärz findet heuer zum 13. Mal statt. Es gibt ein dichtes Veranstaltungs- und Ausflugsprogramm, den Bierbummel, das Bierpicknick, Bierwanderungen sowie viel Kunst und Kultur. Es soll den Besuchern die Wichtigkeit unserer Brauereien vermittelt werden. Sie sind lokale Sponsoren, regionale Arbeitgeber und schauen auf Nachhaltigkeit. 
 

more