Direkt zum Inhalt
Frau sitzt auf Kissen | Credit: iStock.com/Bogdan Kurylo
Cocooning sorgt für mehr Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden
Cocooning sorgt für mehr Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden
iStock.com/Bogdan Kurylo

So schafft man zuhause eine Cocooning-Atmosphäre

11.04.2025 um 11:02, Jacqueline Klein
3 min read
Das eigene Zuhause zu einem absoluten Rückzugsort verwandeln? Ja, das geht! Tipps, wie man sich den Cocooning-Wohntrend in die eignen vier Wände holen kann.

Inhalt

Im Büro herrscht wieder einmal nur Stress. In den Öffis oder auf der Autobahn benehmen sich alle daneben. Der Alltag ist hektisch und die Tage werden immer härter. Da braucht man einen Ort zum Durchatmen, stimmts? Denn jeder wünscht sich einen Ort, an dem man nach einem stressigen Tag die ganze Welt ausschließen kann. Wo man sich wohlfühlt und man einfach sein darf. Genau dieses Gefühl beschreibt der Begriff „Cocooning“. Der Cocooning-Wohntrend verspricht Orte der Regeneration. Entweder mit Familie, Freunden oder auch ganz für sich allein – mit Cocooning zu wohnen, heißt, das Wichtigste hineinzulassen und Unwichtiges bewusst fernzuhalten. Alles andere kann warten, das Ich zählt. Um dieses Gefühl ausleben zu können, benötigen Cocooning-Wohnräume Veränderungen; ein Umstyling für mehr Kokon-Flair zuhause. Mit diesen Tipps schafft es jeder, sich in die eigenen vier Wänden etwas Cocooning-Atmosphäre zu zaubern.

Woher kommt der Begriff „Cocooning“?

Der Cocooning-Begriff stammt von der Autorin Faith Popcorn. Sie befasste sich mit dem Phänomen zu Zeiten des Kalten Krieges. Da verstand man das eigene Zuhause als eine Art sicherer Rückzugsort. Es scheint, als würde dieser Begriff immer dann wichtig werden, wenn irgendwo im Leben oder allgemein in der Gesellschaft Krisen herrschen. Und sich die Menschen nach einem Zufluchtsort sehnen – eben wie die Schmetterlingsraupe und ihr Kokon.

Frau liest in einem Hängesessel | Credit: iStock.com/Povozniuk
Cocooning schafft einen Ort der Regeneration

6 Tipps für eine Cocooning-Atmosphäre zuhause

„Zuhause ist es am schönsten“ – klingt für die einen wahrscheinlich nach einem Klischee, für andere wiederum ist es genau das Richtige. Wie man den Cocooning-Wohntrend zuhause umsetzen kann, verraten diese sechs Tipps.

Cocooning-Tipp 1: Stimmungsvolles Licht

Die richtige Lichtquelle ist ein wichtiger Faktor, um sich zuhause wohl und sicher zu fühlen. Und beim Cocooning-Wohntrend wird noch genauer hingesehen, wie die Beleuchtung zu sein hat. Weiche und gedämpfte Lichter verwandeln jeden Raum sofort in einen Kokon des Wohlbefindens. Tischlampen sind zum Beispiel viel intimer als grelle Deckenleuchten. Lichterketten erzielen denselben Effekt. Alternativ können auch Duftkerzen verteilt werden.

Frau dekoriert Sofa | Credit: iStock.com/Prostock-Studio
Cocooning lebt von warmen Farben und kuscheligen Stoffen

Cocooning-Tipp 2: Warme Farben und Stoffe

Warme Farben wie Grau, Beige oder Brauntöne harmonieren perfekt mit der Cocooning-Atmosphäre. Samt, Wolle oder Kunstpelze runden den Kuschel-Wohntrend stimmig ab. Ein braunes Stoffsofa mit flauschigen Kissen aus Wolle in Beige, davor liegt ein Kunstfellteppich in Weiß. Kleine Details wie dicke Vorhänge, um den Raum zu isolieren. Sofort entsteht im Kopf ein Bild voll Entspannung und Wohlbefinden. Einen Ort der Sicherheit, wo Rückzug oberste Priorität hat.

Cocooning-Tipp 3: Elemente aus der Natur

Verschiedene Pflanzen in den Wohnraum zu integrieren, ist nicht nur dekorativ, sie sorgen in gewisser Weise auch für Leben im Kokon. Und manche von ihnen reinigen sogar die Raumluft, was ein zusätzlicher Pluspunkt ist. Mit pflegeleichten Pflanzen wie Sukkulenten und Kakteen kann man eigentlich nichts falsch machen. Deko-Elemente aus Holz oder Stein erzeugen ein rustikales, aber dennoch warmes Flair. Ein Zimmerbrunnen ermöglicht eine ideale Ergänzung.

Raumduft auf einem Tisch | Credit: iStock.com/morrowlight
Wohlige Düfte verstärken das Cocooning-Flair

Cocooning-Tipp 4: Harmonische Raumdüfte

Raumdüfte spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, eine Cocooning-Atmosphäre zu erschaffen. Düfte wecken Erinnerungen, entspannen oder beleben. Duftende Blumen vereinen Raumduft und Natur-Elemente. Raum-Diffusoren mit ätherischen Ölen wie Jasmin versprühen Vertrautheit und Sicherheit. Ebenso können gerne Räucherstäbchen verwendet werden, sie geben einen mystischen Touch. Getrocknete Gewürze versprechen schnell ein ähnliches Dufterlebnis.

Kuscheliges Schlafzimmer | Credit: iStock.com/Serhii Sheremet
Cocooning-Einrichtung braucht auch Persönlichkeit

Cocooning-Tipp 5: Kreative Wandkunst

Um den eher cleanen Style des Cocooning-Wohntrends aufzufrischen, eignet sich Wandkunst hervorragend. Sie verleiht jedem Raum das gewisse Etwas. Egal, ob Gemälde, Wandteppiche oder leichte Schleier – die Wandgestaltung erzählt, wer in diesem Zuhause wohnt. Gerne dürfen motivierende Zitate oder selbst erschaffene Kreationen an den Wänden Platz finden. Spiegel sorgen für mehr Weite, falls es sich um einen kleinen, engen Wohnraum handeln sollte.

Cocooning-Tipp 6: Persönliche Accessoires

Ohne persönliche Accessoires funktioniert auch ein Cocooning-Einrichtungstrend nicht. Gut platziertes Dekor verleiht einem Raum Eleganz und Individualität. Kleine Bilderrahmen aus Metall mit den Fotos von Familie und Freunden oder Mitbringsel aus dem Urlaub verteilt auf einem Regal. Diese unscheinbaren Dinge sorgen für Vertrautheit und bieten Schutz. Ein Kokon-artiger Einrichtungsstil gedeiht von der Persönlichkeit des Menschen, der darin leben möchte. 

Eine Cocooning-Atmosphäre zuhause einzurichten, ist der Schlüssel für absoluten Komfort, Sicherheit und Zufriedenheit. Dadurch entsteht ein Lebensraum, der dem stressigen Alltag trotzt und Gelassenheit zurückbringt.

more