Die beliebtesten Küchenstile weltweit
Die Welt der Küchendesigns
- Küchen in aller Welt
- 1. Küchen in England: vornehmer Landhausstil
- 2. Küchen in Italien: opulente Eleganz
- 3. Küchen in Spanien, Griechenland und Frankreich: mediterranes Flair
- 4. Küchen in Skandinavien: pure Gemütlichkeit
- 5. Küchen in Amerika: unfassbare Größen
- 6. Küchen in Japan: schlichter Stauraum
Küchendesigns sind so facettenreich wie das Leben, das in der Küche täglich stattfindet. Dabei geht es nicht nur um die verschiedenen Gerichte, die in Ländern weltweit in ihr gekocht werden. Die Küche selbst ist in jedem Land ein ganz eigener Schauplatz, deren Stil das Herz des jeweiligen Landes widerspiegelt. Jedes Land hat seine Vorlieben, und das zeigt sich in der Einrichtung der Küche. Setzt man sich mit den Küchenstilen aus aller Welt auseinander, so entsteht schnell ein spannender Einblick in individuelle Kücheneinrichtungen und in wunderbare Formen an Ästhetik sowie Eigenheiten in Sachen Funktionalität. Keine Küche ist gleich. Jede ist einzigartig. Von minimalistischer Eleganz über kuschliges Landhaus bis hin zu groß, größer, Amerika – Küchen verzaubern mit inspirierenden Designs und stetig mit neuen Trends. Die sechs beliebtesten Küchenstile weltweit beweisen dies immer wieder aufs Neue.
Küchen in aller Welt
Andere Länder, andere Sitten oder besser: andere Länder, andere Küchen. Jedes Land hat seine Eigenheiten, wenn es um die Küche geht. In jedem Land muss sie andere Anforderungen erfüllen – das sind die sechs beliebtesten Küchenstile weltweit.
1. Küchen in England: vornehmer Landhausstil
England ist das Geburtsland der Landhausküche, sie hat dort eine lange Tradition und ist noch heute ein wahrer Klassiker. Die Landhausküche passt perfekt in den Lifestyle der Briten, denn sie steht für Gemütlichkeit und das angenehme Leben zuhause. So bestehen die englischen Küchen im Landhausstil aus viel Holz und vor allem aus Handwerkskunst. Dabei mögen die Briten ihre Küche rau und ursprünglich, auch modern, aber niemals verschnörkelt und verspielt.

2. Küchen in Italien: opulente Eleganz
In den Küchen von Italien liebt man es opulent und elegant. Stein- und Marmorflächen sind hierbei besonders beliebt. Die Italiener scheuen auch nicht vor dunklen Lacken zurück. Jede italienische Küche benötigt einen riesigen Esstisch, auf dem die ganze große Familie Platz hat. Dazu harmonieren die großzügig angelegten Kochflächen, die als typisches Merkmal der Küchen Italiens gelten. Aber bei der Technik darf es gerne Retro-Charme sein, in bunten Farben.

3. Küchen in Spanien, Griechenland und Frankreich: mediterranes Flair
Die Küchen in Spanien lieben die Kombination aus warmen Farbtönen und dunklem Holz, dazu passen Küchenmöbel in rundlichen Formen. In Frankreich hingegen schätzt man pompöse Küchen mit Marmor und Stuck sowie langgezogene Arbeitsflächen, damit genug Platz für das Zubereiten der französischen Gerichte frei ist. Griechische Küchen werden von den Nationalfarben Blau und Weiß dominiert – dadurch entsteht eine besondere Form der Landhausküche.

4. Küchen in Skandinavien: pure Gemütlichkeit
Sanfte Farbverläufe, viel Holz und zart gehaltene Möbel – so sehen die Küchen in Skandinavien aus. Oder einfach formuliert: sehr viel „Hygge“. Was die Skandinavier aber tatsächlich in ihren Küchen sehr schätzen, sind kleine Accessoires verteilt im Raum, schön gestaltete Fensterbretter und kuschelige Teppiche. In den Küchen Skandinaviens sollen sich Freunde, Familie und vor allem Gäste wohlfühlen. Die Küche als heile Welt darf hier durchaus im Vordergrund stehen.

5. Küchen in Amerika: unfassbare Größen
Dass alles – nicht nur die Portionsgrößen – in Amerika meist etwas größer ausfällt, ist mittlerweile bekannt. Und in amerikanischen Filmen und Serien sieht man sie immer wieder: offene Wohnräume. Riesengroße Küchen, in denen eine Kochinsel mit Tisch angeschlossen ist und viele Barhocker als Sitzgelegenheit davorstehen. Fokus liegt zudem auf den fast schon monströs wirkenden Kühl- und Gefrierschränken mit doppelten Türen und Eiswürfelspender.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

6. Küchen in Japan: schlichter Stauraum
In Japan herrscht in Wohnräumen eher Platzmangel. Für Küchen bleibt da nur wenig Raum übrig. Dennoch sollen Ausstattung und Funktion in Japans Küchen nicht fehlen. Japaner schätzen hier trickreiche Einbauten, mit denen zusätzlicher Stauraum gewonnen wird. Der Stil der Küchen in Japan ist einfach und besser nicht zu vollgestellt. Clean und aufgeräumt soll die Küche wirken. Was nicht gebraucht wird, verschwindet hinter neutralen, gut verarbeiteten Türen.
Die Küchen dieser Welt mögen unterschiedlich sein, eines haben sie allerdings alle gemeinsam: Weltweit findet in den Küchen das Leben statt. Sie ist der wichtigste Raum im Haus und damit das Herz eines jeden Zuhauses.