Heiser nach dem Konzert: Diese Tipps helfen
Gegen Heiserkeit nach einem Konzert
- 5 Tipps gegen Heiserkeit nach einem Konzert
- Tipp 1: Stimme schonen
- Tipp 2: Halstabletten lutschen
- Tipp 3: Viel trinken
- Tipp 4: Verzicht auf Alkohol
- Tipp 5: Scharfe Speisen meiden
Die Lieblingskünstler auf der Bühne zu sehen, das ist für Musikfans ein absolutes Highlight. Die Stimmung auf einem Konzert oder auf einem Festival ist mit kaum etwas zu vergleichen. Alle tanzen, alle feiern, alle trinken und singen lautstark mit. So ein Erlebnis will man nicht missen und man nimmt dafür gerne ein paar Nebenwirkungen mit nach Hause. Denn oftmals bleibt ein Konzert- oder Festivalbesuch nicht ohne Folgen. Wer gerne feiert, wird sie kennen, die Heiserkeit nach dem Konzert. Das heisere Gekrächzte kommt natürlich von einer überbeanspruchten Stimme durch das Mitsingen zur Musik. Oder durch das laute Hinwegschreien in Richtung der Freunde über den Festivallärm. Leider gefällt dieses Verhalten der Stimme überhaupt nicht. Geschieht dies zu oft, kann die Stimme sogar dauerhaft Schaden nehmen. Um das zu verhindern und vorzubeugen, ist erst einmal akute Stimmpflege angesagt.
5 Tipps gegen Heiserkeit nach einem Konzert
Ein gereizter Hals nach einem Konzert ist ein Übel, das Musikfans wahrscheinlich gerne für ihre musikalischen Idole ertragen. Unter Heiserkeit leiden, muss man jedoch nicht. Immerhin gibt es ein paar Hilfsmittel, die dem gereizten Hals Linderung schenken.
Tipp 1: Stimme schonen
Nach einem guten Konzert oder einem Festival braucht die überbeanspruchte Stimme erst einmal Pause und vor allem Ruhe. Kein Wunder, man hat laut mitgesungen und manchmal sogar richtig gegrölt. Da benötigen die Stimmlippen Zeit, um sich von der Überbelastung zu erholen. Ist die Heiserkeit besonders schlimm, sollte in den nächsten zwei bis drei Tagen so wenig wie möglich gesprochen werden. Auf Flüstern und Räuspern sollte man auch verzichten.

Tipp 2: Halstabletten lutschen
Bei Heiserkeit fühlt sich der Hals- und Rachenraum kratzig und trocken an. Da kann es helfen, die Speichelproduktion anzuregen und die Schleimhäute feucht zu halten. Sehr gut geeignet sind dafür Halstabletten zum Lutschen. Viele dieser Lutschtabletten legen einen befeuchtenden Schutzfilm auf die angegriffene Schleimhaut im Hals und Rachen. So kommt es zu einer Linderung der Symptome und das Halskratzen oder der Hustenreiz werden schnell gemindert.

Tipp 3: Viel trinken
Aber nicht nur Halstabletten helfen gegen die Heiserkeit, ausreichend Flüssigkeit sollte ebenfalls auf dem Programm stehen. Wasser und warmer Tee halten die Stimmlippen feucht und minimieren das raue Gefühl im Hals. Allerdings dürfen hierfür die Getränke weder zu kalt noch zu heiß sein, damit die Stimmlippen nicht noch zusätzlich gereizt werden. Obendrein ist es äußerst wichtig, nicht erst dann zu trinken, wenn man Durst verspürt, sondern regelmäßig.

Tipp 4: Verzicht auf Alkohol
Natürlich wird auf einem Festival oder auf einem Konzert auch Alkohol konsumiert. Ist man Raucher, greift man wahrscheinlich öfter zur Zigarette. In Kombination mit lautem Singen führt dies natürlich zu einem überreizten Hals und man wacht am nächsten Tag heiser auf. Ab jetzt sollte man daher nicht mehr zu Alkohol und Zigaretten greifen. Die Stimmlippen und Schleimhäute brauchen erstmal Pause von diesen Genussmitteln, um sich erholen zu können.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Tipp 5: Scharfe Speisen meiden
Ja, selbst auf die Planung des Speiseplans muss in den nächsten Tagen mehr Wert gelegt werden. Denn folgt nach einem Konzertbesuch Heiserkeit, können gewisse Nahrungsmittel und Speisen die Symptome noch verschlimmern. Aus diesem Grund gehören scharfe sowie säurehaltige Nahrung und Getränke mit Zitrusfrüchten für die Zeit bis zur Genesung verbannt. Diese können nämlich den Säurerückfluss fördern und die gereizten Stimmlippen zusätzlich schwächen.
Normalerweise dürfte die Heiserkeit nach dem Konzert nach zwei bis drei Tagen kuriert sein. Falls dann immer noch keine Besserung in Sicht ist, sollte ein Besuch beim Arzt erfolgen.