Direkt zum Inhalt
José Mourinho sorgte nach Fenerbahces Pokal-Aus für Aufsehen.
José Mourinho sorgte nach Fenerbahces Pokal-Aus für Aufsehen.
José Mourinho sorgte nach Fenerbahces Pokal-Aus für Aufsehen.
Umit Bektas / REUTERS / picturedesk.com

Skandal-Derby: Mourinho schlägt Gegner-Coach

03.04.2025 um 08:49, Yunus Emre Kurt
1 min read
José Mourinho sorgte nach der Pokalniederlage von Fenerbahce für Skandal: Der Startrainer attackierte Galatasaray-Coach Okan Buruk nach der 1:2 Niederlage.

Inhalt

José Mourinho hat nach dem Pokal-Aus von Fenerbahce Istanbul für Aufsehen gesorgt. Nach der 1:2-Niederlage gegen Galatasaray geriet der 62-jährige Portugiese mit Trainer Okan Buruk aneinander. Videos in sozialen Medien zeigen, wie Mourinho seinem Kontrahenten ins Gesicht greift. Buruk ging theatralisch zu Boden, woraufhin Sicherheitskräfte eingreifen mussten.

Eskalation nach dramatischem Spielverlauf

Das Viertelfinale des türkischen Pokals war von Beginn an hitzig. Kurz vor dem Ende kam es vor den Trainerbänken zu einer Rudelbildung, in deren Folge 15 Minuten nachgespielt wurden. Galatasaray sicherte sich den Sieg und steht somit im Halbfinale des türkischen Pokals, während Mourinhos Team einen weiteren Rückschlag hinnehmen musste. Zudem liegt Fenerbahce in der Liga derzeit sechs Punkte hinter dem Stadtrivalen.

Verband prüft Sanktionen gegen Mourinho

Der türkische Fußballverband hat Ermittlungen aufgenommen und könnte den Portugiesen für mehrere Spiele sperren. In ähnlichen Fällen wurden bereits Sperren von bis zu zehn Partien verhängt. Buruk zeigte sich entsetzt über Mourinhos Verhalten und bezeichnete den Vorfall als inakzeptabel. Solche Aktionen hätten im Fußball keinen Platz, betonte der Galatasaray-Coach.

Mourinho bereits zuvor gesperrt

Es ist nicht das erste Mal, dass Mourinho in der Türkei für Schlagzeilen sorgt. Erst im Februar wurde er für vier Spiele gesperrt, nachdem Galatasaray ihm rassistische Äußerungen vorgeworfen hatte. Die Strafe wurde später reduziert, doch die Spannungen zwischen dem Portugiesen und dem Ligaprimus sind seither spürbar.

more