Direkt zum Inhalt
zettikonfetti

Das unsichtbare Königreich der Pilze

03.02.2023 um 13:22, Magdalena M. Fuchs
min read
Alleskönner. Die geheimnisvollen Wesen sind weder Pflanze noch Tier. Sie bilden ein eigenes Reich. Was wie aus einem Science-Fiction-Film klingt, umgibt uns ständig, hat unsere Vergangenheit geformt und ist für die Zukunft vielversprechend.

Schmackhaft, wunderschön, hochgiftig, omnipräsent, ambivalent, gesund, hochinteressant, … es gibt unzählige Adjektive, um das Wunder Pilz zu beschreiben. Überall, wo wir sind, was wir essen, in unserem Körper und in unserer Umgebung sind sie  – ein einziges verbundenes Netzwerk. Sie können uns retten oder bedrohen und wir fangen gerade erst an, sie zu verstehen: das Königreich der Pilze. Pilze sind keine Pflanzen, aber auch keine Tiere und bilden ein eigenes Reich. Einerseits sind sie Pflanzen ähnlich, weil sie sich nicht fortbewegen können, aber eigentlich sind sie mit Tieren viel näher verwandt. ­Andererseits bilden sie keine Photo­synthese, sondern ernähren sich durch gelöste organische Substanzen. 

Fruchtkörper.
Pilze haben keine Photosynthese-Pigmente, sondern beziehen ihre Nahrung aus toten oder lebenden Organismen. Dank ihrer winzigen, leicht verbreitbaren und oft in ungeheuren Mengen gebildeten Sporen sind Pilze allgegenwärtig und doch nur selten augenscheinlich. Viele können nur im Mikroskop erkannt werden, fast alle wachsen verborgen als fein verästeltes Geflecht im jeweiligen Substrat. Wir nehmen noch am ehesten jene Arten wahr, die Fruchtkörper bilden. Bei den Fruchtkörpern handelt es sich um kurzlebige sowie Sporen bildende Strukturen, die wir gemeinhin als Pilz bezeichnen. Im Gegensatz zum Pilzmyzel ist es der sichtbare und oberirdisch wachsende Teil von mehrzelligen Pilzen. Also das, was wir im Wald finden und eigentlich nur für die Vermehrung zuständig ist. Es ist also nur die Spitze des Eisbergs, denn das aus riesigen feinen Fäden bestehende Myzelgeflecht ist der eigentliche Hauptteil der Pilze. Die als kulinarische Köstlichkeit ­verehrten Trüffeln, Steinpilze oder ­Morcheln sind also nur die Vermehrungsstadien der Arten, ähnlich den Äpfeln des Apfelbaumes.

Weil Pilze kein Chlorophyll enthalten, können sie keine Photosynthese betreiben, bauen Pflanzenteile ab und stellen sie Tieren/Pflanzen zur Verfügung.

Wood Wide Web.
Pilze formten alles Leben. An den Anfängen der Evolution, vor einer Milliarde Jahren, erwachte der Planet aus einer Eiszeit. Mikroskopische Pilze gehörten zu den Anfängen des Lebens. Die Symbiose aus Algen und Pilzen bildete den biologischen Urknall. Die Pilze halfen den Pflanzen, sich von kleinen Gewächsen zu großen Wäldern und Ökosystemen zu entwickeln. Bis heute dienen Pilze der Kommunikation zwischen den Bäumen, das riesige Netzwerk unter den Wäldern versorgt sie und funktioniert wie eine Internetverbindung. Der Pilz verändert ständig seine Form, breitet sich aus und durchdringt sogar Stein, aus welchem ­Pilze Mineralien fördern.

Recycling.
Zusammen mit den ­Bakterien bilden Pilze die Zersetzerorganismen im Stoffkreislauf unserer Ökosysteme. Sie bauen beispiels­weise Holz, vertrocknete Blätter, Früchte, aber auch Horn und Fette ab. Dabei führen sie Stickstoffverbindungen und andere Stoffe in den Boden zurück, die dadurch Pflanzen und ­Tieren erneut zur Verfügung stehen. Diese „Recycling“-Aufgabe macht ­Pilze aus ökologischer Sicht zu den Ernährern des Waldes. Eine weitere Schlüssel­rolle haben Pilze als Symbiosepartner. Die meisten unserer Bäume leben mit solchen Pilzen in Symbiose.

Drei Gruppen.
Man kann Pilze anhand ihrer Lebensweise in drei ­große Gruppen einteilen, die alle eine unentbehrliche Rolle im weltweiten Ökosystem spielen. Die erste Gruppe umfasst die sogenannten Mykorrhiza-­Pilze, die in Symbiose mit Pflanzen leben – eine Lebensgemeinschaft mit beiderseitigem Nutzen. Beispiele sind viele beliebte Speisepilze wie Eierschwammerl oder Birkenpilz. Dem­gegenüber stehen die beiden weiteren Gruppen der Fäulnisbewohner und die Parasiten. Erstere ernähren sich von totem pflanzlichem Material wie Laubstreu oder Totholz. Dieser Prozess ermöglicht das Leben, sie sind sozusagen die Müllabfuhr des Waldes. Die Parasiten sind hin­gegen auf einen lebenden Wirt angewiesen und schaden diesem. Zu ­dieser Gruppe gehören neben vielen medizinisch relevanten Pilzen auch einige gefürchtete Forstschädlinge wie Hallimasch und Wurzelschwamm. Bislang sind etwa 100.000 Pilz-Arten beschrieben worden. Man geht allerdings davon aus, dass weltweit bis zu fünf Millionen Arten existieren. Somit sind Pilze nach den Insekten die artenreichste Organismengruppe.
 

In der medizinischen Mykologie werden Diagnoseverfahren und Krankheitsprävention durch und mit Pilzen erforscht.

Magic Mushrooms.
Die beiden bekanntesten Wirkstoffe in Pilzen sind Psilocybin und Psilocin und kommen in psychoaktiven Pilzen, den sogenannten Magic Mushrooms, vor. Diese beiden Stoffe werden ­gerade in Bezug auf ihre thera­peutische Wirkung zum Beispiel bei Depressionen weiter untersucht. Auch die anderen Wirkstoffe sind auf ihre Art „magic“ und für die Naturkosmetik und die Nahrungsergänzung besonders spannend.

Pretty Pilz.
In der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) werden Pilze schon lange als Heilmittel verwendet und in der Naturkosmetik sind sie ein wichtiger Bestandteil. Ihre Wirkstoffe werden aufgrund ihrer Stärkung des Immunsystems, bei Schlafproblemen, Entzündungen, als natürlicher Stimmungsauf­heller und als Energie-Booster geschätzt. Der Reishi-Pilz ist besonders beliebt in der Schönheitsbranche: Kupfer, Zink und Magne­sium helfen, die Haut zu stärken und außerdem Rötungen zu minimieren. Shiitake-Pilze sind sehr beliebte Speisepilze wegen ihres hohen Eiweißgehalts, durch die vielen Antioxidantien haben sie auch tiefenregenerierende Wirkungen und sind in Hautcremen besonders beliebt. Ein wahrer Superheld ist auch der Chaga-Pilz, er kann bei hochsensibler Haut, für Babys als auch als Erste-Hilfe-Creme oder bei Narben eingesetzt werden. 

Seit 2019 bieten Julia und Markus Scharner ihre Pilze in ihrer Pilzmanufaktur Mosberger in St. Georgen an der Gusen an.

Edelpilze aus dem Mühlviertel | Mosberger Pilzmanufaktur

Extrafeiner Edelpilz.
Mittlerweile haben sich auch immer mehr Be­triebe dem Wunder Pilz verschrieben und bauen Edelpilze für den Verzehr an. Sie eignen sich perfekt als Hauptdarsteller für fleischfreie Tage oder in der Nebenrolle als leichte Begleitung für eine vollwertige Ernährung. Edelpilze gelten als wahre Schlankmacher und halten viele wertvolle Vitamine und Spurenelemente bereit. Pilze liefern Eiweiß, etwas Kohlenhydrate, verschiedene Vitamine (mämlich ­Vitamin D, B1, B2, A und C) und Mineral­stoffe wie Kalium, Phosphor, Mangan und Eisen. Hauptsächlich bestehen Pilze aus Wasser und Rohfaser. Die Mühlviertler Pilzmanufaktur Mosberger hat sich ganz dem Anbau von Shiitake-, Austernpilzen und Kräuterseitlingen auf reinen ­Naturstoffen wie Holz und Stroh verschrieben. „Mit unseren nachhaltigen Produkten wollen wir viele Menschen für Pilze begeistern“, erzählen Julia und Markus Scharner, die ihre Pilze an gehobene Gastronomie­betriebe ­liefern und auch Ab-Hof-Verkauf anbieten.

In der gehobenen Küche werden Pilze immer beliebter – ob als vegane Alternative oder kreative Beilage sind sie vielfältig und schmackhaft zugleich.

Zukunftsmaterial Pilz.
Pilze helfen dabei, zukunftsorientierte Möglichkeiten zu entwickeln. Sie können außerdem schwermetallbelastete Böden revitalisieren, indem sie Zink und Kohlenwasserstoff unschädlich machen. In der Biotechnologie sind sie große Hoffnungsträger und werden erforscht, um in Zukunft weniger nachhaltige Materialien ersetzen zu können. Pilzleder etwa kann als Ersatzleder in der Textilbranche zukunftsweisend sein. Die Wurzeln der Pilze – weiße Fäden, die nicht linear wachsen – sind äußerst widerstandsfähig. Dass Pilze schnell wachsen, kaum Licht brauchen und so ­strapazierfähig, reißfest und dehnbar sind, macht den „Pilzstoff“ zu einem Produkt mit vielversprechenden Fähigkeiten … ob im Weinanbau zur Nährstoffspeicherung, für die Schönheitsindustrie, in der Mikrobiologie für die Produktentwicklung oder in der Medizinforschung. So, wie Penizillin auf einen Schimmelpilz zurückgeht und es ermöglichte, dass die Menschheit sich vermehren konnte, könnte auch die nächste Generation von Antibiotika aus Pilzen hervorgebracht werden. Andere Pilze können allerdings zu einer ernsten Bedrohung werden, denn es werden immer wieder mysteriöse Krankheiten bekannt, die von Pilzsporen verursacht werden.

Superhero.
Mit dem Wurzelwerk aus Pilzen haben es Mykologen, also Pilzforscher, geschafft, Platten zu erzeugen, die für das Bauwesen neue Welten eröffnen können. Statisch belastbar und doch flexibel, sind Werkstoffe aus Pilz vielver­sprechend und bergen ein gewal­tiges Einsparungspotenzial von ­Ressourcen. Pilzbasierte Schall- und Dämmschutzplatten sind nicht nur kreislaufgerecht, sondern auch kompostierbar. Pilz­basierte Materialien werden von Ingenieuren als Helme, Verpackungsmaterial, im Bauwesen oder als Lederersatz erforscht. In der Gourmetküche verzaubern Edelpilze als regionales Superfood, und in der Kosmetikindustrie begeistern Pilze mit ihrer antioxidativen Wirkung. Sie bilden den Ursprung für jahr­tausendealte Lebensmittel wie Bier und Brot. Als Ursprung allen Lebens schafft der Pilz es, Kinder- wie auch Erwachsenenaugen strahlen zu ­lassen, wenn man beim Wald­spaziergang auf einen leckeren Parasol oder goldgelb leuchtende Eierschwammerl stößt. Letztendlich ist der Pilz eben ein wahrer ­Superheld!

more