Küche verschönern: die besten Tipps
Alte Küche verschönern
- 10 Tipps, wie man die Küche verschönern kann
- Tipp 1: Armatur tauschen
- Tipp 2: Spültisch wechseln
- Tipp 3: Küchenbeleuchtung updaten
- Tipp 4: Neues Geschirr kaufen
- Tipp 5: Kräuter anbauen
- Tipp 6: Fliesenspiegel erneuern
- Tipp 7: Stauraum aufrüsten
- Tipp 8: Möbelgriffe tauschen
- Tipp 9: Kochbücher aufstellen
- Tipp 10: Elektrogeräte erneuern
Die Küche ist das Herz eines jeden Zuhauses – sagen viele und meist stimmt dies auch. Sie ist ein zentraler Ort, an dem die Familie zusammenkommt, man Gäste willkommen heißt und wo man sich für das tägliche Chaos einstimmt. Mittlerweile sind die Grenzen von Wohnen und Kochen in den Küchen schon längst verwischt. Küchen sollen daher nicht nur gut aussehen, sondern praktisch und technisch innovativ sein. Und dennoch ist der Look der Küche entscheidend, ob man sich wohlfühlt oder eben nicht. Falls die Einrichtung und das Design der Küche nicht mehr topaktuell sind, muss nicht sofort eine neue Küche gekauft werden. Oftmals genügt es schon, ein paar Kleinigkeiten zu verändern, damit ein frischer Look einziehen darf. Immerhin hängen an der alten Küche viele wundervolle Erinnerungen an freudige Momente und kulinarische Highlights. Bereits mit wenig Aufwand kann das Küche verschönern losgehen.
10 Tipps, wie man die Küche verschönern kann
Egal, ob man auf eine neue Küche erst sparen muss oder der vorhandenen eine schönere Verpackung schenken möchte – mit der richtigen Idee und den passenden Tipps ist Küche verschönern kein Problem.
Tipp 1: Armatur tauschen
Dass eine Küche schon ein paar Jahre hinter sich hat, zeigt sich schnell, wenn man einen Blick auf die Armaturen wirft. Kalkrückstände und Verfärbungen führen dazu, dass die Küche ihren Glanz verliert. Ein Tausch der alten Küchenarmatur wirkt hier wahre Wunder. Es ist eine Verbesserung, die sofort sichtbar ist und kostet zudem nicht besonders viel. Denn muss die neue Armatur nicht die teure Heißwasserarmatur sein. Eine neue Mischbatterie reicht vollends aus.

Tipp 2: Spültisch wechseln
Nutzt man die Gelegenheit und tauscht die Küchenarmatur, so könnte gleich ein neuer Spültisch folgen. Eine neue Spüle ist nicht nur ein stylishes neues Highlight für die Küche, es ist auch ein praktisches Update. Natürlich lässt sich eine Spüle nicht so einfach austauschen wie eine Armatur. Dennoch lohnt sich ein Wechseln, vor allem dann, wenn die alte Spülte vielleicht sogar zu klein für den täglichen Gebrauch ist – oder sie schon abgenutzt und unästhetisch wirkt.
Tipp 3: Küchenbeleuchtung updaten
Im Laufe der Zeit setzt sich an Lampen gerne viel Staub an. Und egal, wie oft und wie gründlich diese geputzt werden, unschöne Staubpartikel verkleben sich hartnäckig. Was in gewisser Weise auch daran liegt, dass in der Küche Dampf und Fette hochsteigen. Da hilft es, wenn man in eine neue Küchenbeleuchtung investiert. Die Küche wird so schnell aufgehübscht und bekommt sogar einen frischeren Look. Eine neue Energiesparlampe würde zusätzlich noch Geld sparen.

Tipp 4: Neues Geschirr kaufen
Jeder Hobby-Koch freut sich über eine neue Küchenausstattung. Warum also nicht an ein neues Geschirrset denken. Schöne neue Gläser und Teller bringen sofort wieder Leben in eine alte Küche. Immerhin sehen Schränke – gern auch offene Schränke – so gleich viel schicker aus. Und der Küchentisch profitiert ebenso von einer besser bestückten Oberfläche für das nächste Dinner. Wenn man schon dabei ist, könnten neue Tischtücher und Platzsets gekauft werden.
Tipp 5: Kräuter anbauen
Ein kleiner Kräutergarten in der Küche sorgt nicht nur für Abwechslung beim Kochen. Er bringt eine grüne Note in die Küche ein und schenkt Farben, Leben und wunderbare Düfte. Alles, was man dazu braucht – selbst in der kleinsten Küche –, sind Töpfe, Erde, etwas Licht und Samen bzw. fertig ausgewachsene Kräuter. Besonders harmonisch wirkt der Kräutergarten in der Küche, wenn jede Pflanze einen eigenen Topf erhält und auf einem Fensterbrett Platz nimmt.

Tipp 6: Fliesenspiegel erneuern
Altmodische Fliesen tragen nun nicht gerade dazu bei, dass die Küche modern und lässig wirkt. Möchte man die Fliesen nicht abklopfen und neu verfliesen, so helfen auch Folien-Fliesen. Diese kann man auf die vorhandenen Fliesen zuschneiden und darüber kleben. Außerdem können so auf einen schlichten Fliesenspiegel einzelne Musterfliesen geklebt werden. Fliesenfarbe wäre ebenfalls eine Alternative, um alten Fliesen wieder Leben einzuhauchen.
Tipp 7: Stauraum aufrüsten
Gibt es zu wenig Platz in der Küche, stapelt sich vieles drunter und drüber. Dies sieht nicht nur wenig appetitlich aus, es sorgt für Chaos und Unstimmigkeiten. Da könnten offene Holzregale die Lösung sein. Maßangefertigt passen sie in jede noch so kleine Ecke und bringen viel Platz für Lebensmittel und Kleinkram. Besonders ordentlich wird es, wenn man Stauraumboxen passend zum Küchenstil nutzt. Dadurch ist alles verstaut und der Inhalt nicht für jeden sichtbar.

Tipp 8: Möbelgriffe tauschen
Schon Kleinigkeiten genügen, um eine Küche zu verschönern. Neue Küchengriffe zum Beispiel erzielen relativ einfach eine große Wirkung. Für einen klaren Look setzt man auf geradlinige, schlichte Modelle. Mag man es verspielt oder sogar Retro, dann gerne auf runde, verschnörkelte Keramik-Käufe und -Griffe setzen. Möbelgriffe bekommt man mittlerweile überall. Soll es etwas Ausgefallenes sein, dann gibt es online viele Möglichkeiten, die Traumgriffe zu finden.

Tipp 9: Kochbücher aufstellen
Als Deko gibt es in der Küche nichts Besseres als Kochbücher. Wenngleich die meisten wahrscheinlich Rezepte lieber online konsumieren und dann nachkochen. Die meisten Hobby-Köche müssen nur in den Bücherschrank greifen und ein paar Schätze hervorkramen. Gut platziert in der Küche, verschönern sie die Umgebung und der Fokus liegt wieder mehr auf Kochen und Backen – auf ein geselliges Beisammensein mit Freunden und der ganzen Familie.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
Tipp 10: Elektrogeräte erneuern
Um eine alte Küche zu verschönern, ist dieser Tipp wahrscheinlich nicht der kostengünstigste. Allerdings nutzen neue Elektrogeräte selbstverständlich nicht nur der Küche etwas, sondern ebenso dem Haushaltsbudget. Neue Elektrogeräte sparen Strom und damit auch laufende Kosten. Der Herd oder der Kühlschrank wäre natürlich eine kostenintensive Erneuerung, aber man kann mit kleineren Geräten wie dem Wasserkocher oder der Kaffeemaschine beginnen.
Eine in die Jahre gekommene Küche zu verschönern, muss kein Vermögen kosten. Meist genügt es schon, ein paar Kleinigkeiten zu verändern oder aufzuhübschen, bis genug Geld für eine neue Küche gespart wurde.