Direkt zum Inhalt
Hand hält Pilz, der wie ein Stück Holz aussieht
Einer der begehrtesten Heilpilze: Chaga aus dem hohen Norden
Einer der begehrtesten Heilpilze: Chaga aus dem hohen Norden
Ksenia Shestakova/ istock.com

Vitalpilze: So wirken Heilpilze auf die Gesundheit

23.04.2025 um 10:53, Andrea Schröder
2 min read
Reishi, Cordyceps und Chaga liegen als Nahrungsergänzung im Trend. Wie Heilpilze auf Immunsystem, Nerven und Darm wirken und was man beim Kauf beachten muss.

Inhalt

Vitalpilze – auch Heilpilze genannt – stammen ursprünglich aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und werden heute auch in Europa zur Gesundheitsförderung genutzt. Diese sogenannte Mykotherapie setzt gezielt bestimmte Pilzarten ein, um Körperfunktionen zu unterstützen und Beschwerden zu lindern.

Inhaltsstoffe von Heilpilzen

Laut Jason Raffington, Nutrition & Health Coach bei Sunday Natural, sind Heilpilze wahre Nährstoffpakete und enthalten

  • Vitamine (z. B. B-Vitamine)
  • Mineralstoffe und Spurenelemente (z. B. Zink, Eisen)
  • Aminosäuren und Enzyme
  • Bioaktive Substanzen wie Polysaccharide (vor allem Beta-Glucane)

Die Wirkung von Vitalpilzen

Dank ihrer wertvollen Inhaltsstoffe können Vitalpilze eine Vielzahl an positiven Effekten entfalten:

  • Stärkung des Immunsystems
  • Unterstützung für Nerven und Konzentration
  • Erhöhte Energie und Stressresistenz
  • Regulierung von Blutzucker und Hormonen
  • Förderung der Verdauung und Darmgesundheit
Pilze, Kapseln auf Löffel
Reishi, wie er in Wäldern wächst, und in Kapselform

Studien zur Wirksamkeit

Es existieren mittlerweile zahlreiche wissenschaftliche Studien über die Wirkung von Vitalpilzen. Die Ergebnisse variieren jedoch je nach Studie und Pilzart.  Mykotherapie-Experte Raffington fasst es so zusammen:

Ich würde die Evidenz eher als gemischt, aber vielversprechend bezeichnen.

Jason Raffington
Porträt
Jason Raffington, Experte bei einem der Branchen-Leader

Risiken bei der Einnahme von Pilzen

Für gesunde Menschen gelten Vitalpilze als gut verträglich. Doch es gibt Ausnahmen. Vorsicht ist geboten bei:

  • Menschen mit Diabetes
  • Personen mit Bluthochdruck
  • Personen, die blutzucker- oder blutdrucksenkende Medikamente einnehmen

Tipp: Rücksprache mit dem Arzt halten, bevor man Heilpilze einnimmt. Auch bei Kombinationen verschiedener Präparate sollte man sich unbedingt beraten lassen.

Kriterien für die Qualität

Ein hochwertiges Produkt zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Hoher Fruchtkörperanteil  (nicht nur Myzel des Pilzes)
  • Schonende Verarbeitung: z. B. Doppelte Extraktion (heißes Wasser & Alkohol)
  • Keine Zusatzstoffe oder Schadstoffbelastung (z. B. Schwermetalle)
  • Transparente Herkunft und Laboranalysen

Tipp: Je weniger Infos ein Hersteller preisgibt, desto skeptischer sollte man sein.

Fazit: Sinnvolle Nahrungsergänzung?

In Österreich gelten Heilpilze als Nahrungsergänzungsmittel, nicht als Arzneien. Die Studienlage ist noch nicht eindeutig, aber vielversprechend. Entscheidend ist die Produktqualität – und ein bewusster, informierter Umgang mit diesen Naturheilmitteln.

more