Jungbullen triumphieren: Final Four in Reichweite
Inhalt
Das Spiel beginnt mit einer ersten Offensivaktion der Griechen, doch Salzburg übernimmt schnell das Kommando. In der elften Minute sorgt Enrique Aguillar für die frühe Führung: Nach einem Freistoß von Sulzbacher landet der Ball über Umwege beim Schweizer, der nicht lange fackelt und mit einem präzisen Schuss ins Kreuzeck trifft. Es ist der perfekte Auftakt für die Beichler-Elf, die das Spielgeschehen danach weitgehend kontrolliert.
Bis zur Halbzeitpause erarbeitet sich Salzburg mehrere gute Chancen, unter anderem durch Murillo, Mellberg und Baidoo, doch ein zweiter Treffer bleibt aus. Olympiakos, das im Achtelfinale noch Sturm Graz bewzungen hatte, findet offensiv kaum statt und kann sich bei seinem Torhüter bedanken, dass der Rückstand nicht höher ausfällt.
Ich bin megastolz! Ich habe vor dem Spiel schon gesagt, dass wir den Klub und die Akademie mit unseren Leistungen super vertreten haben. Als Belohnung geht’s jetzt in die Schweiz, wo wir weiter so hungrig auftreten wollen.

Kontrolle nach der Pause
Nach dem Seitenwechsel agieren die Salzburger etwas vorsichtiger und lassen den Gegner kaum ins Spiel kommen. Die offensive Durchschlagskraft nimmt zwar etwas ab, doch in der Defensive bleibt das Team stabil. Olympiakos findet kein Mittel, um den Salzburger Abwehrriegel zu durchbrechen, und so bringt die Beichler-Elf den knappen, aber verdienten Vorsprung sicher über die Zeit.
Showdown in Nyon
Mit dem Halbfinaleinzug entthront Salzburg den amtierenden Champion und hält die Chance auf den zweiten UEFA-Youth-League-Titel nach 2017 am Leben. Im Halbfinale trifft man, am 25. April in Nyon, auf Trabzonspor, das sich im Parallelspiel gegen Inter Mailand durchgesetzt hat. Die verbleibenden Viertelfinals zwischen VfB Stuttgart und FC Barcelona sowie AZ Alkmaar und Manchester City finden am Mittwoch statt.
Aufstellung FC Salzburg: Zawieschitzky – Hussauf, Schuster, Mellberg (74. Moswitzer), Rackl – Sulzbacher, Striednig (55. Paumgartner), Lukic (90. Dobis), Aguilar (55. Moser) – Murillo (74. Bendra), E. Baidoo
Gelbe Karte: Striednig (16./Foul)
Zuschauer: 425
Schiedsrichter: Andrea Colombo (ITA)