Hollywood-Ikone: Schauspieler Richard Chamberlain ist tot
Große Trauer in Hollywood: Vor wenigen Stunden wurde bekannt, dass Schauspieler Richard Chamberlain verstorben ist. Einem breiten Publikum ist der gebürtige US-Amerikaner vor allem aus dem Fernsehmehrteiler „Die Dornenvögel“ bekannt.
Schlaganfall auf Hawaii
Chamberlain soll sich zum Zeitpunkt seines Todes auf Hawaii befunden und dort einen Schlaganfall erlitten haben, berichten US-Medien. Zwei Tage später, am 31. März 2025 (Ortszeit), sei er an den Folgen gestorben. „Unser geliebter Richard ist jetzt bei den Engeln. Er ist frei und schwebt zu den geliebten Menschen vor uns […]“, sagte sein Ex-Mann Martin Rabbett gegenüber Variety. Die beiden waren von 1984 bis 2010 verheiratet.

Weltweiter Erfolg mit „Die Dornenvögel“
In den 1960er-Jahren kam seine Karriere mit der Titelrolle in der Arztserie „Dr. Kildare“ in Fahrt. Für diese Rolle gewann er seinen ersten von insgesamt drei Golden Globes. 1980 spielte er in „Shōgun“ den Navigator John Blackthorne – auch dafür wurde er mit einem Globe ausgezeichnet. Drei Jahre später folgte seine Paraderolle als Pfarrer Ralph de Bricassart im weltweiten TV-Erfolg „Die Dornenvögel“ (1983). Auch dafür wurde Chamberlain erneut mit dem Golden Globe geehrt. Neben der Schauspielerei versuchte sich Chamberlain auch als Maler und Sänger. Ab den 2000er-Jahren war er in Gastrollen in Serien wie „Nip/Tuck” (2006), „Desperate Housewives” (2007), Leverage (2010/2012) und „Brothers & Sisters” (2010/2011) zu sehen.
Spätes Outing
Chamberlain lebte viele Jahre mit seinem damaligen Partner Martin Rabbett zurückgezogen auf Hawaii. Seine Homosexualität wurde 1989 durch die Medien bekannt – er selbst sprach 1991 erstmals offen darüber: „Ich hatte das Versteckspiel satt.“ Zuvor wurden ihm immer wieder Affären mit Frauen nachgesagt. In seiner Autobiografie „Shattered Love“ (2003) schilderte der damals fast 70-Jährige ausführlich sein Leben – und warum er so lange ein Doppelleben geführt hatte.
Anmerkung der Redaktion
In einer früheren Fassung dieses Artikels wurde ein falsches Bild veröffentlicht, der Fehler wurde korrigiert. Der Artikel wurde zuletzt am 31. März 2025, 09:20 Uhr aktualisiert.