Krypto-Betrug: Täter nutzen Andreas Gabalier
Volks-Rock’n’Roller Andreas Gabalier überrascht Fans mit einem Interview auf Englisch – und plaudert plötzlich über sein Geldgeheimnis: Krypto-Trading. In dem Video, das wie ein offizieller ORF-Beitrag aussieht, erklärt Gabalier in bestem Schulenglisch, wie er neben der Musik mit Bitcoin und Co. ein kleines Vermögen anhäuft – und empfiehlt gleich eine Plattform zum Investieren. Doch: Das Ganze ist glatter Fake!
Voice Cloning
Wer das Video sieht, denkt: Wow, der Gabalier kennt sich ja richtig aus. Doch wer genau hinsieht, erkennt schnell: Diese Seite ist keine echte ORF-Seite, sondern ein täuschend echt nachgebautes Betrugsportal. Und der „Gabalier” im Video ist auch nicht echt. Was dahintersteckt, ist eine besonders perfide Masche: Voice Cloning.
Betrug mit Stimme
Voice Cloning – klingt harmlos, ist aber brandgefährlich. Dabei wird mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Stimme einer echten Person nachgebaut.
Betrugsmasche
Ein paar Aufnahmen reichen, und schon kann jeder Satz in der Stimme von Gabalier oder anderen Prominenten erklingen. Ursprünglich gedacht für Filme, Games oder Hörbücher – doch nun auch eine Betrugsmasche. Der Trick ist so simpel wie dreist: Die Stimme eines bekannten Stars wird geklont, ein glaubhaftes Video gebastelt – und schon fallen Menschen reihenweise darauf rein.