Seuchen-Alarm: 23 Grenzübergänge geschlossen
Inhalt
- Maul- und Klauenseuche
- Kleine Übergänge geschlossen
- Diese Grenzübergänge sind betroffen
- Zur Slowakei
- Zu Ungarn
Die Bundesregierung greift zu drastischen Maßnahmen: Ab Samstag, dem 5. April 2025, werden mehrere kleinere Grenzübergänge zu Ungarn und zur Slowakei geschlossen. Grund dafür ist der Ausbruch der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) in den beiden Nachbarstaaten. Die Maßnahme erfolgt auf Ersuchen der Gesundheitsbehörden und wird von der Polizei im Rahmen bestehender Grenzkontrollen umgesetzt.
Maul- und Klauenseuche
Die hochansteckende Tierseuche betrifft vor allem Nutztiere wie Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen. Bei einer Infektion entstehen schmerzhafte Bläschen an Maul, Euter und Klauen. Für betroffene Betriebe bedeutet das meist das Ende: Die gesamte Herde muss gekeult werden. Für Menschen ist das Virus kaum gefährlich. Infektionen sind äußerst selten und verlaufen laut Experten meist harmlos. Anfang Jänner 2025 wurde die Seuche in Deutschland bei Büffeln entdeckt. Seit Anfang März haben auch Ungarn und die Slowakei Fälle gemeldet, zuletzt in einem Großbetrieb mit über 3.000 Tieren nahe der österreichischen Grenze. In Österreich wurde zuletzt 1981 ein Fall gemeldet. Damit das auch so bleibt, greifen die Behörden jetzt hart durch.
Kleine Übergänge geschlossen
Die aktuelle Maßnahme setzt dort an, wo keine effektiven Kontrollen möglich sind, erklärt Jakob Kramar-Schmid, Sprecher von Staatssekretärin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ). Große Übergänge wie Kittsee bleiben geöffnet, werden aber verstärkt kontrolliert. Kleinere Übergänge hingegen werden gesperrt – eine Maßnahme, die im Vergleich zu geöffneten Übergängen mit Kontrollen als personalökonomisch gilt.
Diese Grenzübergänge sind betroffen
Die Schließungen treten am 5. April 2025 in Kraft und gelten vorerst bis zum 20. Mai 2025. Laut Verordnung des Bundesministers für Inneres werden folgende Übergänge vollständig geschlossen.
Zur Slowakei
- Angern-March / Zahorska Ves
- Schloss Hof / Devinska Nová Ves
- Marchegg – Fuß- und Radwegbrücke
Zu Ungarn
- Andau – Jánossomorja
- Andau – Kapuvár
- Baumgarten – Sopron
- Deutsch Jahrndorf – Rajka
- Deutschkreutz – Harka und Nagycenk
- Halbturn – Várbalog (2 Zugänge)
- Klostermarienberg – Olmod
- Loipersbach – Ágfalva
- Lutzmannsburg – Zsira (3 Zugänge)
- Neckenmarkt – Harka
- Nickelsdorf – Rajka
- Nikitsch – Sopronkövesd und Zsira
- Ritzing – Sopron
- Schattendorf – Ágfalva
- Sieggraben – Sopron
- Wallern – Kapuvár