Direkt zum Inhalt
Wahlplakate der SPÖ zur Wiener Gemeinderatswahl 2025 zeigen Bürgermeister Michael Ludwig mit Slogans wie „Es geht um Wien“ und „Wir halten zusammen“. Im Vordergrund begrüßt Ludwig eine ältere Frau herzlich. Die Plakate sind an einem regnerischen Tag in der Stadt aufgestellt, während ein Passant vorbeigeht.
Der Wiener Wahlkampf nähert sich dem Endspurt.
Der Wiener Wahlkampf nähert sich dem Endspurt.
APA/Themenbild

Wahl-Endspurt: Wer jetzt noch profitiert

14.04.2025 um 11:39, Stefanie Hermann
2 min read
Drücke "Play" zum Laden und Hören
  • Lädt Sprachdatei
  • Buffering...
  • In Kürze bereit zum Abspielen
Beim Erstellen der Sprachdatei ist ein Fehler passiert
0:00 /
Zwei Wochen vor der Wahl in Wien dominiert die SPÖ. Die FPÖ legt zu, während Grüne, ÖVP und NEOS um Platz drei kämpfen. Strache bleibt abgeschlagen.

Zwei Wochen vor der Wiener Gemeinderats- bzw. Landtagswahl am 27. April zeigt der aktuelle APA-Wahltrend wenig Bewegung in den Umfragen. Trotz leichter Verluste wird die SPÖ aller Voraussicht nach den ersten Platz souverän verteidigen können. Die FPÖ liegt weiterhin mit großem Abstand auf Platz zwei, dahinter zeichnet sich ein Dreikampf ab: momentan liegen die Grünen vor ÖVP und NEOS. Die KPÖ und das Team HC Strache würden den Einzug derzeit verpassen.

Sicherer Erster

Die SPÖ liegt mit 38,9 Prozent stabil auf Platz 1. Damit hat sich seit Mitte Jänner in den Umfragen wenig verändert: auch damals lagen die Wiener Roten schon bei 39 Prozent. Die Partei von Bürgermeister Michael Ludwig hatte bei der Wahl 2020 noch 41,6 Prozent erreicht, war im letzten Sommer in Umfragen jedoch auf knapp 35 Prozent abgestürzt.

FPÖ im Hoch

Die FPÖ verliert gegenüber Anfang April leicht und liegt nun bei 21,7 Prozent. Trotzdem würde das für die Freiheitlichen im Vergleich zum Jahr 2020 ein sattes Plus von 14,5 Prozent bedeuten. Dennoch wäre es nicht das historisch beste Ergebnis der FPÖ: mit 30,79 Prozent fuhr dies Ex-Parteichef Heinz-Christian Strache im Jahr 2015 ein.

Strache draußen

Dieser liegt mit seinem Liste Team HC Strache in den Umfragen bei rund zwei Prozent und dürfte damit, wie schon 2020, mit dem Einzug in den Gemeinderat scheitern. Im APA-Wahltrend ist die Kleinpartei nicht erfasst, er beschränkt sich auf Parteien, die zumindest in einer Umfrage der letzten 52 Wochen vier Prozent oder mehr erreicht haben.

Grüne unter Druck

Im Rennen um Platz drei liegen die Grünen weiterhin voran. Sie liegen seit Jänner stabil bei rund 12 Prozent. Knapp gefolgt von der ÖVP: diese konnte zuletzt leichte Zugewinne verzeichnen und liegt nun bei 11,2 Prozent. Wenig ändern wird das jedoch daran, dass die Wiener ÖVP im Vergleich zur Wahl 2020 massive Verluste hinnehmen wird müssen. Nach dem derzeitigen Stand wäre das ein Minus von 9,2 Prozent.

NEOS unsicher

Auf Rang fünf liegen aktuell nach wie vor die NEOS, derzeit mit einem Trendwert von 9,3 Prozent. Das würde einen Zugewinn von 1,8 Prozent zur letzten Wahl bedeuten, eine Neuauflage der Rot-Pinken Koalition ist rechnerisch aber noch nicht abgesichert. Derzeit haben die beiden Parteien 54 von 100 Sitzen im Gemeinderat. Wenig Aussicht auf den Einzug in den Gemeinderat hat die KPÖ: sie liegt momentan auf 3,7 Prozent und damit deutlich unter der notwendigen Marke von fünf Prozent.

more