Handelskolloquium 2025: Wirtschaft im Wandel
Gipfeltreffen in Wien: Mehr als 350 Branchenvertreter sowie Spitzenpolitiker trafen sich beim Handelskolloquium 2025, um zentrale Zukunftsthemen des Handels zu diskutieren. Auf der Agenda: geopolitische Risiken, wirtschaftliche Verwerfungen – ausgelöst durch die Trump Administration – Herausforderungen und Chancen der künstlichen Intelligenz, Arbeitsmarktpolitik und Retail Media.
Sozialministerin Schumann im Wirtschaftstalk
Sozialministerin Korinna Schumann, IHS-Direktor Holger Bonin, Interspar-CEO Johannes Holzleitner und Katharina Luger vom AMS Wien fordertenfaire Wettbewerbsbedingungen im internationalen Handel. Tenor der Expertenrunde: Es braucht endlich ein „Level Playing Field” in Europa. Schumann unterstrich im CEO-Austausch die Bedeutung des Handels als Jobmotor und stellte Verbesserungen bei Kinderbetreuung und Zuverdienstregelungen in Aussicht.
Deutschlands Superhirn
Für Staunen sorgte Boris Nikolai Konrad, Neurowissenschaftler und Guinness-Weltrekordhalter, mit seiner Live-Performance und praktischen Tipps zur mentalen Leistungssteigerung. Botschaft seiner Keynote an die Besucher: „Jeder kann lernen, sich fast alles zu merken.”
Mode und Nachhaltigkeit
Alexander Korosec vom dänischen Fashion-Unternehmen Bestseller, das unter anderem die Labels Jack&Jones, Only und Vero Moda vertreibt, sprach über Nachhaltigkeit im Modebusiness, während Ruth Moss, CRIF Austria, den dahinter stehenden Image-Faktor betonte und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Vorteile ins Treffen führte.
Millionenmarkt im Wandel
Das Thema Retail Media wurde von Evangelia Mitoli (Douglas), Florian Widi (Rewe), Markus Fischer (Post) und Markus Parzer (Salesforce) beleuchtet. „Retail Media ist gekommen, um zu bleiben”, so deren Credo. Das Marktvolumen soll 2026 über sechs Milliarden Euro erreichen.
KI und Check-out
Oliver Olschewski von Shopfully zeigte den Wandel von Print zu Digital auf. Florian Burgstaller präsentierte Self-Checkout-Lösungen, während Andreas Kranabitl (SPAR ICS) neue KI-Initiativen wie das SPAR GenAI-Lab vorstellte. Beim Start-up Zapping präsentierten junge Unternehmen wie Chatarmin und WeJobbr neue Ansätze.
„Make Europe Great Again”
Im Panel mit Monika Köppl-Turyna, Ulrich Herzog und Tim Joris Kaiser standen die wirtschaftlichen Folgen von Donald Trumps Handelspolitik im Fokus: mit klaren Forderungen nach regulatorischen Maßnahmen und europäischer Geschlossenheit.
Reformbedarf
Beim Empfang des Handels versprach Staatssekretär Sepp Schellhorn den Händlerinnen und Händlern, sich mit voller Kraft für Entbürokratisierung einsetzen zu wollen. Anschließend diskutierten Handelsgrößen wie Marcel Haraszti von REWE und Roman Koch (Heinemann) über Reformbedarf und Zukunftsstrategien.
Preisverleihung
Erstmals wurde im Rahmen des Handelskolloquiums der „Österreichische FMCG-Award” verliehen. Zu den "Fast-Moving Consumer Goods"-Preisträgern zählen iglo Austria, Coca-Cola HBC und Recheis. Ein „Ritterschlag” für Markenartikel, wie es Günter Thumser (MAV) formulierte.