Direkt zum Inhalt
Mitarbeiterin vom Jugend am Werk Steiermark mit einem jungen Burschen beim gemeinsamen Kochen | Credit: Jugend am Werk Steiermark/Miriam Raneburger
Rund 1.500 Mitarbeitende an über 150 Standorten
Rund 1.500 Mitarbeitende an über 150 Standorten
Jugend am Werk Steiermark/Miriam Raneburger
Promotion

Auf gesellschaftliche Herausforderungen reagieren

27.02.2025 um 00:01, Online Promotion
3 min read
Mit einer starken Haltung in puncto Nachhaltigkeit, Vielfalt, Empowerment und Inklusion will Jugend am Werk Steiermark auch 2025 soziale Arbeit gestalten.

Die Zahlen sprechen für sich: Jugend am Werk Steiermark hat 2024 19.313 Kund*innen als Partner auf Zeit begleitet. Darunter allein 11.763 Kinder, Jugendliche und Familien in belastenden Situationen. „Wir gehen proaktiv auf gesellschaftliche Herausforderungen ein: Dazu gehört zum Beispiel die kontinuierliche Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe und das Schaffen neuer stationärer Angebote, um jungen Menschen in belastenden Situationen Sicherheit bieten zu können“, beschreibt Sandra Schimmler, Geschäftsführerin von Jugend am Werk.

So wird das Unternehmen 2025 etwa zwei neue Kinder- und Jugendwohngruppen in Kobenz und Deutschlandsberg eröffnen. Hier sollen Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 15 Jahren unterkommen, die aus unterschiedlichsten Gründen nicht mehr zuhause wohnen können. Auch eine weitere Krisenunterbringung – zusätzlich zur bereits bestehenden tartaruga und 4Raum – ist geplant.

Walerich Berger und Sandra Schimmler | Credit: Jugend am Werk Steiermark/Koco
Walerich Berger und Sandra Schimmler

Haltung schafft Dienstleistungen 

Hinter konkreten Projekten wie diesen stehen bei Jugend am Werk stets starke, unternehmensübergreifende Prinzipien: „Unsere Haltung bestimmt unser Wirken. Wir sind den internationalen Menschenrechtskonventionen verpflichtet und arbeiten tagtäglich an mehr Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe für die Menschen, die wir begleiten. Grundsätze wie Vielfalt, Inklusion, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung sind bei uns keine leeren Worte“, so Geschäftsführer Walerich Berger.

„Das spiegelt sich in jedem unserer Vorhaben wider. Zum Beispiel in der neuen Sexualpädagogische Broschüre, mit der wir Jugendliche in unseren Wohngruppen über ihre sexuellen Rechte informieren oder im Angebot quartier_1, über das wir Menschen mit Behinderung bei der Suche einer ersten eigenen Wohnung begleiten“, ergänzt Schimmler. Jugend am Werk orientiert sich dabei an den Lebenswelten, Ressourcen und Möglichkeiten seiner Kund*innen. Übergeordnetes Ziel ist es, sie auf einem Weg zu einem für sie gelingenden Leben zu begleiten.

Zwei junge Männer in T-Shirts posieren gemeinsam für ein Foto | Credit: Jugend am Werk Steiermark
Innovative Wohnformen für Menschen mit Behinderung

Regional und niederschwellig 

„Soziale Arbeit muss dort ansetzen, wo die Menschen leben – in ihrem direkten Umfeld. Deshalb sind wir in den steirischen Regionen präsent und unterstützen niederschwellig und individuell“, erklärt Schimmler. Ein Beispiel dafür ist die Mobile sozialpsychiatrische Betreuung, die bereits in fast allen steirischen Regionen verfügbar ist und 2025 weiter ausgebaut wird. Dieses kostenlose Angebot richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen, die im Alltag Unterstützung benötigen, etwa bei der Erledigung des Haushalts oder bei Arzt- und Behördenwegen. „Auch hier stehen Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe im Mittelpunkt.“

Frau mit Topfkräutern in ihren Händen | Credit: Jugend am Werk Steiermark/Miriam Raneburger
Gemeinnützige Arbeit im Klimaschutzgarten in Gosdorf

Stabil und innovativ 

Jugend am Werk steht fest zu den eigenen Prinzipien und seit Jahrzehnten für gestalterische Soziale Arbeit – daran ändern auch Veränderungen im gesamtgesellschaftlichen Klima nichts. „Wir erleben eine starke Polarisierung und ein Auseinanderdriften anstatt eines Zusammenrückens angesichts der Verschärfung globaler Krisen“, beschreibt Berger. „In dieser Situation halten wir konsequent an unseren Werten fest und entwickeln Lösungen, die flexibel an die Bedürfnisse unserer Zielgruppen angepasst sind. Wir reagieren auf gesellschaftliche Herausforderungen, nicht auf politische.“

Nachhaltigkeit zum Beispiel ist für Jugend am Werk eine unternehmerische Grundhaltung. „Deshalb optimieren wir unsere internen Prozesse, achten auf nachhaltige Beschaffung, auf einen ressourcenschonenden Fuhrpark und grünen Strom. Mit Projekten wie dem Klimaschutzgarten in Gosdorf bringen wir soziale Arbeit und ökologische Verantwortung in Einklang. Diesen Weg gehen wir auch künftig unbeirrt weiter“, sagt Berger.

Zwei Frauen und ein Mann bei einer Teambesprechung | Credit: Jugend am Werk Steiermark/Miriam Raneburger
Ein starkes Team im Zeichen innovativer sozialer Arbeit

Team als Fundament 

Dabei ist der größte Erfolgsfaktor des Unternehmens das Team: „Ohne die Erfahrung und das Engagement unserer Mitarbeiter*innen wäre eine Vielzahl unserer Vorhaben nicht zu bewältigen. Unser Fokus liegt deshalb auch 2025 darauf, unsere Mitarbeitenden bestmöglich fortzubilden, zu unterstützen und ihr Arbeitsumfeld optimal zu gestalten“, schließt Schimmler. „Gemeinsam mit unserer professionellen, wertebasierten Haltung haben wir ein starkes Fundament, um die Sozialwirtschaft von morgen zu gestalten.“

Kontakt

Jugend am Werk Steiermark GmbH
Lendplatz 35
8020 Graz
Tel: +43 (0) 50/7900-0
E-Mail: office@jaw.or.at
Web: www.jaw.or.at

Jugend am Werk Steiermark Logo 2025

 

more