Direkt zum Inhalt
Frau greift sich an Oberarm | Credit: iStock.com/Marina Demeshko
iStock.com/Marina Demeshko
Promotion

Oberarmstraffung – Für straffe und wohlgeformte Arme

28.03.2025 um 10:33, Online Promotion
2 min read
Schlaffe Oberarme nach starkem Gewichtsverlust oder mit zunehmendem Alter stellen für viele ein Problem dar – da kann eine Oberarmstraffung helfen.

Viele Menschen leiden unter erschlaffter Haut an den Oberarmen, besonders nach starkem Gewichtsverlust oder mit zunehmendem Alter. Trotz gezieltem Training kann sich die Haut nicht immer zurückbilden, sodass sogenannte „Winkearme“ oder auch „Bingowings“ entstehen. Eine Oberarmstraffung (Brachioplastik) kann helfen, die Arme wieder schlanker und definierter erscheinen zu lassen.

Wann ist eine Oberarmstraffung sinnvoll? 

Eine Oberarmstraffung eignet sich für Frauen und Männer, die unter einem deutlichen Hautüberschuss im Bereich der Oberarme leiden. Besonders nach einer Gewichtsreduktion oder durch nachlassende Hautelastizität kann sich das Gewebe nicht mehr straffen, was oft als ästhetisch störend empfunden wird. Neben der klassischen Oberarmstraffung gibt es mit Renuvion® eine innovative Alternative, die ohne lange Narben auskommt.

Klassische Oberarmstraffung oder Renuvion®? 

Bei der klassischen Oberarmstraffung wird überschüssige Haut chirurgisch entfernt und die verbleibende Haut gestrafft. Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose und dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden. Bei jeder Oberarmstraffung wird eine Vaser®-Fettabsaugung durchgeführt, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen und die unter der Haut liegenden Strukturen wie Venen, Lymphgefäße und Nerven zu schonen. Bei der klassischen Methode entsteht durch den Hautschnitt eine feine, aber lange Narbe an der Innenseite des Arms, die zusätzlich selten vollständig verblasst. 

In vielen Fällen kann hier Renuvion® als eine sehr gute Alternative zur klassischen Straffung eingesetzt werden, da es ohne lange Narben auskommt und das Gewebe maximal schont. Diese Methode nutzt kaltes Plasma, um das Gewebe zu straffen, ohne lange Schnitte setzen zu müssen. Die Behandlung erfolgt minimal-invasiv über kleine Einstiche und führt zu einer sichtbaren Verbesserung der Hautstruktur, da die Kollagenbildung angeregt wird.

Was ist nach der OP zu beachten? 

Nach der Behandlung sollte für 2 Wochen eine Kompressionsweste getragen werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Schwellungen zu minimieren. Sportliche Aktivitäten sollten in dieser Zeit vermieden werden, leichte Bewegung ist jedoch bereits nach wenigen Tagen möglich. Nach 1-2 Wochen beginnen Sie mit Lymphdrainage und Heilmassagen. Erste Ergebnisse sind sofort sichtbar, das endgültige Ergebnis zeigt sich nach 9-12 Monaten, wenn sich das Gewebe vollständig regeneriert hat.

Dr. Alexander Nimmerfall | Credit: Philipp Schölmberger
Dr. Alexander Nimmerfall

Individuelle Beratung bei Dr. Alexander Nimmerfall 

Jeder Körper ist individuell, deshalb steht vor jeder Oberarmstraffung ein ausführliches Beratungsgespräch. Dr. Alexander Nimmerfall bespricht mit Ihnen die optimale Methode für Ihre individuellen Bedürfnisse – sei es eine klassische Oberarmstraffung oder eine minimal-invasive Behandlung mit Renuvion®, um die Haut ohne große Narben zu straffen. 

Sollten Sie sich für eine Oberarmstraffung entscheiden, wird Ihr OP-Termin nach der gesetzlich vorgeschriebenen Wartefrist festgelegt. Der Eingriff erfolgt unter höchsten medizinischen Standards, um ein optimales und sicheres Ergebnis zu gewährleisten. 

Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Beratungstermin vereinbaren? Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da!

Kontakt

Ordination Dr. Alexander Nimmerfall
Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Albrechtstraße 24a
4600 Wels
Tel. +43 676 3784937
Mail: praxis@drnimmerfall.at
Web: www.drnimmerfall.at

Terminvereinbarung:
Online auf der Website, telefonisch oder auch gerne per Mail unter termin@drnimmerfall.at

 

Dr. Alexander Nimmerfall Logo II

more