Direkt zum Inhalt
Radstreifen
Mehr als 150 km Radwege durchziehen Linz, über 20 innerstädtische Hauptradrouten stehen zur Verfügung.
Mehr als 150 km Radwege durchziehen Linz, über 20 innerstädtische Hauptradrouten stehen zur Verfügung.
iStock.com/Canetti

Wie radfreundlich ist Linz? Auf Herz und Pedale geprüft

30.04.2025 um 12:32, Conny Engl
2 min read
Die Streitereien rund um die Radstreifen auf der Nibelungenbrücke reißen nicht ab. Wovon profitieren Radfahrer hierzulande und wo fehlt noch der Drive?

"Fast 40 Prozent aller mit dem Auto zurückgelegten Wege sind kürzer als fünf Kilometer und damit ideal für einen Umstieg aufs Fahrrad“, stellt ÖAMTC OÖ Landesdirektor Harald Großauer fest. Dazu ist nicht mal ein eigenes notwendig, denn alleine in der Innenstadt lassen sich an mehr als 40 Stationen Linzer City Bikes ausleihen. Die ersten 30 Minuten fährt man sogar gratis.

Problemzonen

Auch eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreichs (VCÖ) zeigt: Rund 160.000 Oberösterreicher könnten einen Bahnhof oder eine Bus-Haltestelle gut mit dem Fahrrad erreichen. Deshalb sei es wichtig, die Rad-Infrastruktur zu verbessern. Der VCÖ hat daher auf seiner Website eine Online-Karte erstellt, auf der die Bevölkerung bis 4. Mai mangelhafte Radwege, Gefahrenstellen oder fehlende Rad-Abstellplätze eintragen kann. Der Verkehrsclub sammelt diese und leitet sie an die zuständige Gemeinde oder Stadt weiter. Mehr als 1.200 Problemstellen wurden allein bis Ende April oberösterreichweit gemeldet, Tendenz steigend.

Weniger Diebstähle

Zurückgegangen ist hingegen die Zahl der Fahrraddiebstähle in Oberösterreich. Mit 2.241 wurden 2024 um rund neun Prozent weniger Radln „gefladert“ als im Jahr zuvor. Die meisten Rad-Räube (1.071) wurden jedoch in der Landeshauptstadt angezeigt.

Service

Luftpumpe, Schraubenzieher, Inbusschlüssel & Co. hat man nicht immer dabei. Der ÖAMTC hat deshalb 80 Fahrrad-Reparaturstationen in ganz Oberösterreich errichtet. Seit Kurzem gibt es auch fünf neue in Linz: am Hessenplatz, im Volksgarten, vor dem Nordico, am Pfarrplatz und am Donauradweg nahe des Ars Electronica Centers. Mitglieder können übrigens ihr Fahrrad und gebrauchte E-Bike-Akkus gratis überprüfen lassen. Darüber hinaus bietet der Mobilitätsclub kostenlose E-Bike-Kurse für Senioren an.

Fahrrad-Reparaturstation
Mobilitätsstadtrat Vizebürgermeister Martin Hajart und ÖAMTC OÖ-Landesdirektor Harald Großauer bei der neuen Self-Service-Station am Hessenplatz Linz.

Alles Elektro

Apropos: Oberösterreichische Sporthändler berichten, dass drei Viertel des Umsatzes mittlerweile mit E-Bikes erzielt werden. Nächstgelegene Ladestationen finden sich im LadeAtlas der Linz AG, auf GoingElectric oder Electromaps.

more