Nach Rapid-Pleite: Österreich fällt in UEFA-Ranking zurück
Die österreichische Bundesliga wird die laufende Europacup-Saison fix auf Rang 13 der UEFA-Fünfjahreswertung beenden.
Österreich auf Platz 13
Nach dem Aus von Rapid Wien im Viertelfinale der UEFA Conference League und den weiteren Donnerstagsspielen steht fest: Österreich landet in der Fünfjahreswertung auf Platz 13. Damit ist die Hoffnung auf einen Fixplatz in der Champions-League-Gruppenphase geplatzt.
Was bedeutet das?
Der österreichische Meister startet im Sommer 2026 in der Champions-League-Qualifikation, konkret im Playoff. Sollte dieser scheitern, ist ihm ein Platz in der Gruppenphase der Europa League sicher. Der Vizemeister beginnt in der zweiten Qualifikationsrunde der Champions League, der Cupsieger in Runde drei der Europa-League-Quali. Zwei weitere österreichische Vertreter steigen jeweils in der zweiten Runde der Conference-League-Quali ein. Diese Verteilung entspricht exakt jener des kommenden Sommers.
So sehen die Startplätze aus
Österreich hat den begehrten Fixplatz für die Champions League verloren. Rang zehn, der dafür notwendig wäre, ist außer Reichweite. In der aktuellen Europacup-Saison landet Österreich nur auf Platz 16. Die UEFA vergibt Startplätze nach folgendem Schema:
- Ränge 1–4: 4 CL-Gruppenphase, 2 EL-Gruppenphase, 1 ECL-Quali
- Rang 5: 3/1/2/0/1
- Rang 6: 2/1/1/1/1
- Rang 7: 1/1/1/1/1
- Ränge 8–10: 1/1/0/2/1
- Ränge 11–12: 0/2/0/2/1
- Ränge 13–15: 0/2/0/1/2
- Ränge 16–33: 0/1/0/1/2
Rolle der Pokalsieger
Pokalsieger spielen ebenfalls eine Rolle bei der Startplatzvergabe: Die Cupsieger der Länder 1 bis 6 sind direkt für die Gruppenphase der Europa League qualifiziert, jene von Rang 7 bis 15 nehmen an der Qualifikation teil.