Geheimnis gelüftet: Peter Kraus (85) gesteht Doping
85 und kein bisschen leise: Musik-Kapazunder Peter Kraus hat ein Fitness-Level, von dem selbst 40-Jährige teils nur träumen können. Zu seinem Geburtstag am 18. März hat er im großen Bild-Interview das Geheimnis seiner scheinbar ewigen Jugend gelüftet.
Fit mit 85 Jahren
1958 schaffte Kraus mit dem Hit „Sugar Baby” den Durchbruch. Auch mehr als 60 Jahre später denkt das Urgestein nicht ans Aufhören. Im Gegenteil. Zu seinem halbrunden Geburtstag hat er sich und seinen Fans ein ganz besonderes Geschenk gemacht: die Rockin' 85-Tour, mit der er im Herbst an den Start gehen will. Neben seinem sprühenden Charisma verblüfft Kraus Fans und Publikum mit seiner schier unglaublichen Fitness. Und damit das auch so bleibt, nimmt der ewige Rock'n'Roller einiges in Kauf.

Eiserne Disziplin
Seit Jahren verzichte Kraus auf Milch- und Industrieprodukte, teils sogar auf natürlichen Zucker. Der Hintergrund: Der ewige Jungspund achtet penibelst auf sein Gewicht. „Seit Jahrzehnten liegt mein Idealgewicht bei 78 Kilo. Wenn's 79 sind, unternehme ich was”, hat Kraus dem Spiegel bereits vor Jahren verraten. Jetzt rückt er aber mit einer besonderen Beichte heraus.
Kraus gesteht Blutdoping
Einmal im Monat pilgert Deutschlands Elvis nach St. Pölten. „Ich vertraue Dr. Lahodny und gehe seit neun Jahren zu keinem anderen Arzt mehr”, erzählt Kraus der Bild. Beim Arzt seines Vertrauens lässt er sich eine spezielle Ozonhochdosis-Therapie verpassen. Für schlappe 200 Euro wird ihm dafür Blut entnommen, mit Ozon angereichert und dann wieder injiziert. „Ich bin überzeugt, dass ich durch seine Behandlung noch immer so leistungsfähig bin. Auch meine Stimmbänder bleiben durch das Ozon elastisch. Deshalb klinge ich wie früher, wenn ich singe”, ist sich die Musiklegende sicher.
Ich bin überzeugt, dass ich durch seine Behandlung noch immer so leistungsfähig bin. Auch meine Stimmbänder bleiben durch das Ozon elastisch. Deshalb klinge ich wie früher, wenn ich singe.
Kritiker zweifeln Wirksamkeit an
In der Fachwelt ist die Ozontherapie hingegen umstritten. Laut Kritikern gäbe es keine wissenschaftlichen Belege für ihre Wirksamkeit. Sie warnen vor allem vor den möglichen Nebenwirkungen der Injektionen. So können sie allergische Reaktionen oder Infektionen umfassen.