Direkt zum Inhalt
Frau überfordert
In einem neuen Job fühlt man sich schnell überfordert.
In einem neuen Job fühlt man sich schnell überfordert.
pexels.com

Überfordert in neuem Job: Diese 7 Tipps helfen

30.01.2025 um 17:17, Jovana Borojevic
2 min read
Drücke "Play" zum Laden und Hören
  • Lädt Sprachdatei
  • Buffering...
  • In Kürze bereit zum Abspielen
Beim Erstellen der Sprachdatei ist ein Fehler passiert
0:00 /
Neuer Job, neue Herausforderungen – und plötzlich fühlst du dich überfordert? Keine Panik! Mit der richtigen Strategie und ein wenig Geduld klappt es bestimmt.

Ein neuer Job ist immer aufregend: neue Kollegen, neue Aufgaben und eine ganz neue Umgebung. Doch oft stellt sich schnell ein Gefühl der Überforderung ein. Plötzlich scheint alles zu viel zu sein, und man fragt sich, ob man der Herausforderung gewachsen ist. Dieses Gefühl ist völlig normal. Hier erfährst du, wie du die Anfangsphase meistert, ohne dich selbst zu verlieren.

1. Akzeptiere die Lernkurve:  

Niemand erwartet, dass du am ersten Tag alles perfekt kannst. Es ist völlig in Ordnung, wenn du dich erst einarbeiten musst. Gestehe dir selbst zu, dass du Zeit brauchst, um die neuen Abläufe zu verinnerlichen. 

2. Strukturiere deinen Tag: 

Gerade am Anfang prasseln viele Informationen auf dich ein. Notiere dir wichtige Dinge, um den Überblick zu behalten. Erstelle eine To-do-Liste mit priorisierten Aufgaben und setze realistische Ziele für den Tag. 

3. Stelle Fragen – und zwar ohne Angst: 

Es gibt keine dummen Fragen! Fragen zeigen, dass du engagiert bist und den neuen Job ernst nimmst. Scheue dich nicht, Kolleg:innen um Hilfe zu bitten – das erleichtert die Einarbeitung und stärkt die Zusammenarbeit. 

4. Baue dir ein Support-Netzwerk auf: 

Ein freundliches Gespräch in der Kaffeepause oder ein gemeinsames Mittagessen kann helfen, schneller Anschluss zu finden. Sympathische Kolleg:innen sind eine wertvolle Unterstützung, wenn du dich mal unsicher fühlst. 

5. Gönne dir Pausen: 

Wer überfordert ist, neigt dazu, sich noch mehr unter Druck zu setzen. Doch dein Gehirn braucht auch Erholungsphasen. Plane bewusste Pausen ein und nutze sie, um kurz abzuschalten. Das hilft, neue Energie zu tanken und konzentrierter zu arbeiten. 

6. Halte dir deine Erfolge vor Augen: 

Auch kleine Fortschritte sind Erfolge! Notiere dir am Ende des Tages, was du gelernt oder gut gemacht hast. Das stärkt dein Selbstbewusstsein und zeigt dir, dass du vorankommst. 

7. Sprich offen über deine Herausforderungen: 

Falls die Überforderung länger anhält, ist es sinnvoll, mit deiner Führungskraft zu sprechen. Oft gibt es Möglichkeiten, Aufgaben anders zu verteilen oder gezielte Unterstützung anzubieten.

more