Selbstversorger: „Pflück-Bar” auf dem Balkon
Gemüse und Obst lassen sich ziehen? Von wegen! Auch auf einem Balkon können reichlich Vitamin-Booster angepflanzt werden.
Snackbar am Balkon
In puncto Gemüse ist die Auswahl groß: Salate, Snackpaprika, Chili, Cherrytomaten, Radieschen, Snackgurken, Mangold, Rote Bete, Kohlrabi, Kräuter sowie Karotten, kleine Zucchini und Kartoffeln gedeihen auf einem Balkon hervorragend. Bei Obst sind Erdbeeren besonders gut geeignet. Aber auch Brom-, Heidel- oder Himbeeren in Ministrauchform sowie Zwergobstbäume (Apfel, Kirsche) können angepflanzt werden – allerdings nur in ausreichend großen Töpfen (30 bis 50 Liter Volumen).
Pflanzen haben Ansprüche
Mit der richtigen Topfgröße stellt man sicher, dass die Pflanzen genug Platz haben und ausreichend Nährstoffe bekommen. Während Salate, Radieschen, Rote Bete, Erdbeeren und Kräuter weniger anspruchsvoll sind und mit kleineren Töpfen (ab 5 Liter) oder Balkonkästen zufrieden sind, benötigen andere Sorten mehr Platz, um zu reifen. Paprika, Buschtomaten und Chili brauchen in etwa 10 bis 15 Liter große Töpfe, Stabtomaten 20 bis 40 Liter und Zucchini 40 bis 60 Liter. Letztere freuen sich auch über Rankhilfen. Tiefwurzler wie Karotten bevorzugen tiefe Kübel (30 bis 40 cm), für Erdäpfel sind im Handel spezielle Turmgefäße mit Erntefenstern erhältlich. Alternativ bietet sich die Anzucht im Kartoffelsack an. Wichtig ist, dass alle Behältnisse über einen guten Abfluss verfügen, um Staunässe zu vermeiden.
Richtig gebeetet
Die beste Lösung wäre ein Hochbeet, auf den meisten Balkonen fehlt dafür aber der Platz. Für kleine Flächen gibt es neben klassischen Töpfen für Tiefwurzler platzsparende Alternativen, die auch optisch viel hermachen. Vertikale Pflanzenleitern und Hängeampeln sind nicht nur praktisch, sie verwandeln den Outdoor-Bereich auch in einen urbanen Dschungel. Tischbeete auf vier Beinen ermöglichen rückenschonendes Arbeiten und bieten eine größere Anbaufläche. Kräuter, Radieschen, Rote Bete oder Pflücksalat kommen darin gut zurecht.
Sonne oder Schatten?
Damit Obst und Gemüse gedeihen, ist nicht nur tägliches Gießen, sondern regelmäßiges Düngen im 2-Wochen-Rhythmus sowie der Standort ausschlaggebend. Viele Sorten, wie Tomaten, Paprika und Zucchini brauchen viel Sonne. Salate sowie Kräuter fühlen sich auch im Halbschatten wohl. Von Wind sind die wenigsten Pflanzen begeistert, direkter Zug sollte daher vermieden werden.