Direkt zum Inhalt
Jemand zeichnet eine Linie zwischen Festland und Großbritannien.
Großbritannien verlangt künftig bei der Einreise eine digitale Genehmigung.
Großbritannien verlangt künftig bei der Einreise eine digitale Genehmigung.
iStock.com/Tanaonte

Großbritannien: Wer künftig einreisen will, muss zahlen

25.03.2025 um 16:05, Simone Reitmeier
2 min read
Ab April 2025 dürfen EU-Bürger nur noch mit ETA nach Großbritannien. Die digitale Reisegenehmigung wird zur Pflicht – selbst für Umsteiger.

Ab 2. April 2025 wird es ernst für alle, die auf die Insel wollen. Ohne Electronic Travel Authorisation (ETA) bleibt der Zutritt zum Vereinigten Königreich künftig verwehrt. Das Europäische Verbraucherzentrum Österreich (EVZ) informiert über die neue Regelung – und warnt vor gefährlichen Stolperfallen.

Auch Kinder benötigen ETA

Sowohl Touristen als auch Familienbesucher müssen künftig digital durch die virtuelle Schranke. Jede Person braucht eine eigene ETA – auch Kinder. Die Reisegenehmigung ist ausschließlich online erhältlich, am einfachsten über die App der britischen Einwanderungsbehörde. Wer denkt, dass das ein schneller Klick ist, täuscht sich. Auch wenn die Genehmigung in vielen Fällen binnen Minuten erfolgt, kann sie bis zu drei Tage dauern. Daher rät das EVZ dringend: Beantragen Sie die ETA rechtzeitig – idealerweise vor der Flugbuchung.

Kostenpunkt: 12 Euro

Die ETA kostet zehn britische Pfund – das sind rund zwölf Euro. Bezahlt wird direkt bei der Antragstellung. Gültig ist die Genehmigung zwei Jahre lang, für mehrere Einreisen. Aber Achtung: Die ETA gilt nur für touristische und private Aufenthalte bis zu drei Monaten. Wer arbeiten oder studieren will, braucht ein Visum.

Wichtigsten Fakten im Überblick

  • Einzelantrag erforderlich: Jede reisende Person, auch Kinder, benötigt eine eigene ETA.
  • Ausschließlich digital: Anträge gibt es nur online, am besten über die App der britischen Einwanderungsbehörde.
  • Bearbeitungszeit: In den meisten Fällen erfolgt die Genehmigung automatisch in wenigen Minuten, kann aber bis zu drei Tage dauern. Daher sollte die ETA vor der Flugbuchung beantragt werden.
  • Strenge Kontrollen beim Boarding: Fluggesellschaften müssen die ETA-Daten bereits beim Einsteigen übermitteln. Wer keine gültige ETA hat, darf nicht an Bord.
  • Transit beachten: Nicht alle Umsteigeverbindungen über britische Flughäfen sind ETA-frei. Reisende sollten prüfen, ob eine Grenzkontrolle erforderlich ist.
  • Kosten: Die ETA-Gebühr beträgt zehn britische Pfund (ca. zwölf Euro) und ist direkt bei Antragstellung zu bezahlen.
  • Gültigkeit: Eine genehmigte ETA erlaubt mehrere Einreisen innerhalb von zwei Jahren, mit Aufenthalten von bis zu drei Monaten pro Besuch.
  • Reisezweck: Eine ETA gilt nur für touristische und private Reisen. Damit ist es nicht erlaubt, länger zu arbeiten oder über drei Monate hinaus zu studieren. Dafür gibt es eigene Visa.

Kein Einzelfall

Damit reiht sich das Vereinigte Königreich in eine Riege anderer Länder ein, die ähnliche Regelungen schon lange kennen. Die USA verlangen das bekannte ESTA. Kanada nutzt eTA. In Australien sind gleich zwei Systeme im Einsatz, und Neuseeland bittet zur Kasse mit der teuren NZeTA. Auch Europa zieht nach – mit ETIAS ab 2026.

Vorsicht vor Abzocke

Achtung: Wer eine ETA oder ähnliche Reisegenehmigung beantragt, sollte dafür ausschließlich die offiziellen Webseiten der Regierungen nutzen, warnt der Verein für Konsumenteninformation (VKI). „Viele unseriöse Anbieter verlangen überhöhte Gebühren, versprechen schnellere Bearbeitungszeiten und liefern oft schlechte oder fehlerhafte Services. So kostet ein ESTA-Antrag über manche Agenturen das Fünffache des offiziellen Preises“, erläutert Pavel Skrabanek vom Europäischen Verbraucherzentrum. Offizielle Links und wichtige Einreisebestimmungen findet man auf der Webseite des österreichischen Außenministeriums.

more