Frischer Spargel: Tipps für Einkauf und Haltbarkeit
Die Spargelsaison hat begonnen und mit ihr kehrt ein Stück Frühlingsfreude auf die Teller zurück. Frischer Spargel ist eine wahre Delikatesse, deren Haltbarkeit begrenzt ist. Mit den richtigen Tipps zur Lagerung und zum Einfrieren kann man das Beste aus der Saison herausholen.
Frischen Spargel erkennen
Idealerweise kauft man Spargel lose, da abgepackte Ware schwerer auf Qualität überprüft werden kann. Glänzende und pralle Stangen ohne Risse oder trockene Stellen sind ein Zeichen für Frische. Bei weißem Spargel sollten die Spitzen fest und geschlossen sein, während sie bei grünem Spargel leicht geöffnet sein können. Saftige, helle Schnittstellen und ein aromatischer Duft, der beim Zusammendrücken der Enden entsteht, sind ebenfalls Indikatoren für gute Qualität. Wenn zwei Stangen aneinander gerieben werden, sollte ein leichtes Quietschgeräusch zu hören sein.
Spargel-Frischemerkmale
- Glänzende, pralle Stangen ohne Risse oder trockene Stellen
- Feste, geschlossene Spitzen (bei weißem Spargel), leicht geöffnete Spitzen (bei grünem)
- Saftige Schnittstellen, die nicht eingetrocknet oder bräunlich sind
- Aromatischer Duft an der Schnittstelle
- Der Quietsch-Test: Reibt man zwei Stangen aneinander, sollte ein quietschendes Geräusch entstehen
So bleibt Spargel länger frisch
Spargel schmeckt am besten, wenn er frisch verarbeitet wird. Falls dies nicht sofort möglich ist, kann er mit ein paar einfachen Methoden einige Tage länger haltbar gemacht werden. Weißer und violetter Spargel bleibt frisch, wenn er in ein feuchtes Geschirrtuch gewickelt und im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert wird. Grüner Spargel lässt sich am besten aufrecht in einem Glas mit etwas Wasser aufbewahren. Geschälter Spargel sollte schnell verarbeitet werden, da er an Geschmack verlieren kann. Zudem ist es ratsam, Spargel getrennt von stark riechenden Lebensmitteln wie Zwiebeln oder Käse aufzubewahren, da er deren Aromen schnell annimmt.

Spargel kann man einfrieren
Für diejenigen, die den Genuss von Spargel über die Saison hinaus bewahren möchten, gibt es die Möglichkeit, ihn einzufrieren. Dabei ist es wichtig, den Spargel roh in Gefrierbeutel zu legen – so bleibt er bis zu acht Monate haltbar. Um weißen Spargel einzufrieren, sollten die Stangen zuerst geschält und die holzigen Enden entfernt werden. Nach gründlichem Waschen und Trocknen können sie in Gefrierbeutel oder Dosen verpackt werden. Bei grünem Spargel wird dieser gewaschen, der holzige Teil am unteren Ende abgeschnitten und die Stangen ebenfalls gut abgetrocknet, bevor sie portionsweise eingefroren werden. Gefrorener Spargel sollte nicht aufgetaut, sondern direkt ins kochende Wasser gegeben werden, um das Aroma und die Bissfestigkeit zu erhalten.
Weißen Spargel einfrieren
- Spargel schälen und holzige Enden entfernen
- Stangen gründlich waschen und mit Küchenpapier trocknen
- In Gefrierbeutel oder Glasbehälter füllen und luftdicht verschließen
- Direkt einfrieren
Grünen Spargel einfrieren
- Die Stangen sorgfältig waschen
- Die unteren holzigen Enden sparsam abschneiden
- Gut abtrocknen, damit die Stangen nicht zusammenfrieren
- Portionsweise verpacken und einfrieren