Direkt zum Inhalt
Eine Billa-Supermarkt von außen.
"Stille Stunde": Im Mai wird das Angebot erneut erweitert.
"Stille Stunde": Im Mai wird das Angebot erneut erweitert.
iStock.com/Magdalena Wygralak

Pssst: „Stille Stunde“ im Supermarkt

01.04.2025 um 14:02, Simone Reitmeier
2 min read
Billa weitet die „Stille Stunde“ aus. In 19 Filialen wird das Einkaufen für Autisten durch weniger Reize deutlich angenehmer gestaltet.

Inhalt

Für Michael beginnt der Horror mit der Eingangstür. Sie zischt auf, die grellen Lichter schlagen ihm entgegen wie eine Welle. Neonflimmern, das Quietschen von Einkaufswagen, das Sirren der Kühlregale – alles gleichzeitig, alles ungefiltert. Michael ist Autist. Und für ihn ist der Supermarkt ein Labyrinth voller Reizüberflutungen. Während andere nach Sonderangeboten greifen, kämpft Michael um jeden Atemzug. Im Zuge des Welt-Autismus-Tags am 2. April setzt ein Supermarkt erneut ein starkes Zeichen.

Reizreduzierung für Autisten

Der Handelsriese Rewe erweitert die „Stille Stunde“ auf 19  Billa-Filialen in ganz Österreich. Das Pilotprojekt startete 2021 in der Wiener Goldeggasse und soll gezielt Menschen mit Autismus das Einkaufen erleichtern. Während einer Stunde wird gezielt auf Radio- und Werbeeinschaltungen sowie Marktdurchsagen verzichtet, um eine entspanntere Atmosphäre zu schaffen. Feinkostbestellungen werden auf die Theke gelegt, anstatt direkt übergeben, und an der Kasse wird das Tempo reduziert, um Kunden ausreichend Zeit zu geben. Für besonders lichtempfindliche Personen stehen desinfizierte Sonnenbrillen kostenlos zur Verfügung.

Zeichen für Barrierefreiheit

„Wir möchten das Einkaufserlebnis für alle Menschen zugänglich machen. […] Unsere Mitarbeiter:innen in den Märkten werden umfassend geschult, um auf die spezifischen Bedürfnisse der Kund:innen bestmöglich einzugehen“, sagt Harald Mießner, Billa-Vorstand Vertrieb. Dabei setzt die Supermarktkette auf die Zusammenarbeit mit zertifizierten Autismus-Vereinen, in der spezifische Herausforderungen thematisiert und passende Maßnahmen gemeinsam mit Mitarbeitern erarbeitet werden. Die „Stille Stunde“ findet von Montag bis Samstag jeweils am Nachmittag statt – bewusst außerhalb der Stoßzeiten, um volle Märkte zu vermeiden.

Billa-Filialen mit „Stiller Stunde“

Ab sofort werden die Maßnahmen in den Billa-Märkten in der Pilotengasse 76 und in der Thaliastraße 154A in Wien sowie in der Doktor-Gschmeidler-Straße 16 in Krems umgesetzt. Im Mai wird das Angebot um zehn zusätzliche „Stille Stunde“-Märkte in Oberösterreich erweitert. Weitere Standorte in anderen Bundesländern folgen.

Burgenland:
• Wiener Straße 120, Neusiedl | 14 bis 15 Uhr
• Neufelder Straße 21, Hornstein | 13 bis 14 Uhr

Kärnten:
• Hauptstraße 221, Krumpendorf | 15 bis 16 Uhr
• Ebentalerstraße 55, Klagenfurt | 15 bis 16 Uhr
• 10. Oktober Straße 25, Klagenfurt | 15 bis 16 Uhr
• Klagenfurter Straße 38, Völkermarkt | 14 bis 15 Uhr
• Dreschnigstraße 31, Villach | 14 bis 15 Uhr
• Maria-Gailer-Straße 37, Villach | 14 bis 15 Uhr

Niederösterreich:
• Siegfried Marcus-Straße 18, Biedermannsdorf | 15 bis 16 Uhr
• Bahnhofstraße 193, Pitten | 14 bis 15 Uhr
• Doktor-Gschmeidler-Straße 16, Krems | 14 bis 15 Uhr

Salzburg:
• Raiffeisenstraße 20, Salzburg | 14 bis 15 Uhr
• Maxglaner Hauptstraße 18, Salzburg | 14 bis 15 Uhr

Steiermark:
• Theodor Körner Straße 122, Graz | 14 bis 15 Uhr

Wien:
• Goldeggasse 19, 1040 Wien | 14 bis 15 Uhr
• Sterngasse 3, 1230 Wien | 14 bis 15 Uhr (Montag bis Freitag)
• Gentzgasse 52, 1180 Wien | 14 bis 15 Uhr
• Pilotengasse 76, 1220 Wien | 9 bis 10 Uhr
• Thaliastraße 154A, 1160 Wien | 14 bis 15 Uhr

more