Ausgelesen: Wie man alte Bücher zu Geld macht
Unsere Liebe zu Büchern stößt oft auf die Realität begrenzten Wohnraums. Wer Platz schaffen will, kann Bücher spenden – oder verkaufen. Besonders Online-Secondhand-Plattformen boomen. Aber lohnt sich das auch mit Büchern?
Warum Bücher aussortieren?
Ein Beispiel aus dem Alltag einer (Koch)Buchkäuferin: Die „Lust auf fremde Küche“ von Haya Molcho erscheint 2009 und wird ein Bestseller - gekauft! Doch irgendwann ist das Bücherregal voll und das Buch wandert in den hinteren Teil des Regals. Was tun? Auf Bookbot bringt das Buch 16,62 Euro – nach Abzug von Gebühren bleiben 8,79 Euro übrig. Nicht schlecht für ein Buch, das nicht mehr gebraucht wird.
Einige Anbieter wie Momox oder Bookbot bieten genau das an: Bücher verkaufen per App oder Online-Formular. Doch nicht jedes Buch wird angenommen, und die Preise schwanken stark. Alternative Plattformen haben andere Modelle, wie Gutscheine oder Auktionen. Unser Fazit: Reich wird man nicht, aber für neue Lieblingsbücher ist oft wieder Platz im Regal. Hier steht, wie man Bücher und Regal am besten in Szene setzt, steht hier.

Anbieter im Überblick
- Catawiki: Auktion
Online-Auktionsplattform für Kunst und Antiquitäten, darunter antiquarische Bücher, vor allem aus den Bereichen Bildband und Fotografie. Gut gehen Ausstellungskataloge. Verkäufer zahlen 12,5 Prozent Gebühr, Käufer 9 Prozent.
- Morawa: BuchCycling
Bücher online registrieren, einsenden oder abgeben. Den Gegenwert erhält man als Morawa Gutschein. Beispiel: ein aktuelles Kochbuch (Neupreis 34 Euro) würde 3,10 Euro erzielen, ein Bildband von 2009 immerhin 6 Euro. Lohnt sich!
- Rebuy: Lohnt sich nicht
Fokus auf Elektronik, da kann sich ein Besuch der Plattform vor allem für Käufer auszahlen. Die Margen für Bücher-Verkäufer sind dagegen sehr niedrig: für das Strickbuch bekäme man 0,50 Euro, für das teure Kochbuch aus 2025 nur 0,24 Euro.
- Bookbot: Online-Verkauf
Bücherfoto hochladen, Angebot erhalten, kostenloser Versand. 60 % vom Erlös werden ausbezahlt. Praktisch: Man kann einen ganzen Stapel fotografieren. Das Ablichten der einzelnen Bände und einstellen übernimmt Bookbot. Empfehlung!
Marktentwicklung & Buchstatistik
- Gesamtabsatz 2024: rund 23 Millionen Bücher (inkl. Schulbücher-Anteil von 4,5 Prozent)
- Durchschnittspreis pro Buch: 16,27 Euro
- Umsatzentwicklung:
- Belletristik: +9,7 Prozent
- Kinder- und Jugendbücher: +7,7 Prozent
- Hörbücher: –16,9 Prozent
- Trend: BookTok auf TikTok treibt die Leselust junger Zielgruppen