Diversity: Vielfalt macht krisenfit
Inhalt
- Raus aus Sackgassen
- Buntheit bringt Nutzen
- „Pessimismus ist Faulheit“
- Aufklärung und Vorbilder
- Achillesferse KI
- Was ist Diversity?
Ablehnung, passiver Widerstand, selbst ausufernde Gewalt in Wort und Tat: Die bunte menschliche Vielfalt steht seit fünf Jahren verstärkt unter Beschuss. Munition liefern multiple Krisen: von Covid über Krieg und Inflation bis hin zur Schuldendebatte. Ein dumpfes Gefühl, alles zu verlieren, greift um sich – und öffnet Abwehrmechanismen Tür und Tor.
Raus aus Sackgassen
„Diese werden getriggert von sehr tief sitzenden Netzwerken in unseren ‚alten‘ Hirnarealen”, erklärt Sabine Schuh, Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologin sowie Kammeramtsdirektorin der Rechtsanwaltskammer Wien. Doch die auch durch manche Regierungshäuptlinge erneut auf die Spitze getriebene Einteilung der Welt in „wir und die“ führt heute in die Sackgasse, so die Expertin. „Ohne es zu merken, schneiden wir uns mit den im Laufe der Jahre aufgesetzten Scheuklappen ins eigene Fleisch.”
Buntheit bringt Nutzen
Denn Stereotypisierungsphänomene, die früher unserer Spezies das Überleben gesichert haben, greifen in unserer schnelllebigen, disruptiven und digitalen Zeit schlicht zu kurz. Sich in den Ressourcen zu ergänzen, ist heute ein Schlüssel zum Erfolg. Schuh: „Je offener ich für die Buntheit unserer Welt bin, umso gleichwertiger werden meine Ressourcen im Kopf und desto flexibler kann ich in fordernden Krisen agieren – wovon letztendlich alle profitieren: ich, die Gesellschaft und die Wirtschaft.” Doch leichter gesagt als getan: Denn vor festgefahrenen Mustern ist keiner gefeit. „Wir sind tagtäglich mit ‚Bad News‘ konfrontiert. Kein Wunder, wenn auch die vermeintlich weltoffenen Zeitgenossen in den Notmodus wechseln”, erklärt die Fachfrau.
„Pessimismus ist Faulheit“
Dadurch verlieren wir aber an Anpassungsfähigkeit, werden denkfaul und empfinden über kurz oder lang unsere jeweiligen Interessensgruppen als überlegen. Selbstreflexion hilft dagegen, aber auch das bewusste Trainieren unseres Hirnmuskels – mit positiven Emotionen. Schon Schriftsteller Colin Wilson setzte auf „Good Vibes”. Und warnte: „Pessimismus ist ein Ausdruck kognitiver Faulheit”. Auch die Psychologin will die Menschen aus dem Jammertal und von der emotionalen Krisen-Couch holen. „Alles geht den Bach runter? Und diese oder jene Gruppe ist schuld! Das stimmt einfach nicht.”
Diversity ist klar ein Vorteil für Gesellschaft und Betriebe, sichert Wohlstand und Weiterentwicklung.
Aufklärung und Vorbilder
„Wenn wir uns so annehmen wie wir sind – mit all unseren Stärken, Schwächen, aber auch in unserer eigenen Unterschiedlichkeit – ist der erste Schritt getan, um die beste Version von uns selbst zu werden”: Mit dieser Botschaft geht Schuh mit ihren Mitstreitern auch an die Schulen. Und Aufklärung hilft. Vor allem gegen Hass – nicht nur im Netz. „Nach jedem Besuch in den Klassen, gehen dort die Suspendierungen runter”, erzählt sie. Eine entscheidende Rolle spielt auch die Vorbildwirkung im Elternhaus: „Reden, zuhören, hinterfragen: einfach im Dialog bleiben.”
Achillesferse KI
Diskussionsstoff sieht die Psychologin und Digitalisierungsexpertin beim Thema KI: „Wir müssen genau aufpassen, womit die künstliche Intelligenz gefüttert wird und lernt. Schwarz-Weiß-Inhalte schießen uns gesellschaftlich schnell 150 Jahre zurück.“
Was ist Diversity?
Diversity bedeutet Vielfalt und meint den respektvollen Umgang mit Unterschieden. Es geht darum, dass alle Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, Herkunft, sexueller Orientierung oder Gesundheit fair behandelt werden.