Direkt zum Inhalt
links: Goldbarren vor schwarzem Hintergrund, rechts: Goldkurs vor schwarzem Hintergrund
Gold erlebt 2025 einen Höhenflug bei Preis und Nachfrage.
Gold erlebt 2025 einen Höhenflug bei Preis und Nachfrage.
Olivier Le Moal/iStock.com

Aktueller Goldpreis: Ob sich der Kauf jetzt lohnt

30.04.2025 um 09:09, Julia Klein
2 min read
Gold glänzt wie nie: Die Goldpreise klettern und die Nachfrage steigt. Doch Vorsicht – für wen sich der Kauf jetzt wirklich lohnt.

Inhalt

Gold erlebt einen Start ins Jahr wie selten zuvor: 20 neue Rekordstände allein im ersten Quartal 2025. Der Preis pro Unze ist erstmals auf über 3.000 US-Dollar geklettert – ein historisches Hoch. Doch lohnt es sich jetzt überhaupt noch, in Gold zu investieren?

Was ETFs sind

Laut dem aktuellen Bericht des World Gold Council (WGC) lag die Gesamtnachfrage bei 1.206 Tonnen – ein Prozent mehr als im Vorjahr, trotz des Preissprungs. Besonders deutlich zugelegt haben sogenannte ETFs: Das sind börsengehandelte Fonds, über die man einfach in Gold investieren kann, ohne physische Barren oder Münzen zu besitzen. Sie gelten als besonders schnell, flexibel und sicher – ideal also für Privatanleger in unsicheren Zeiten. Im ersten Quartal wurden weltweit 226 Tonnen Gold in ETFs investiert – das ist ein Zuwachs von 170 Prozent und der höchste Stand seit 2022.

Goldbarren und Goldmünzen

Wer lieber echtes Gold in Händen hält, greift zu Barren oder Münzen. Auch hier legte die Nachfrage leicht zu – auf 325 Tonnen weltweit. Besonders stark war der Ansturm in China, wo das zweithöchste Quartal aller Zeiten verzeichnet wurde. In Europa war der Anstieg moderat, in den USA gingen die Käufe sogar deutlich zurück. Laut WGC: „Investoren aus dem Osten trieben einen Großteil der weltweiten Nachfrage nach Barren und Münzen an und glichen damit die Schwäche des Westens aus.“

Zentralbanken rüsten sich für Krisenzeiten

Auch die Zentralbanken vertrauen auf Gold: Sie kauften netto 244 Tonnen – das 16. Quartal in Folge mit Zuwachs. Zwar lag das unter dem Vorjahresniveau, bleibt aber im Rahmen des langfristigen Durchschnitts. Gold dient vielen Ländern weiterhin als Währungsreserve in Krisenzeiten.

Goldschmuck

Weniger gefragt war Gold in Form von Schmuck. Vor allem in China sank die Nachfrage stark – wegen der hohen Preise. Dennoch stiegen die weltweiten Ausgaben für Goldschmuck auf 35 Milliarden US-Dollar – vor allem außerhalb Asiens war die Nachfrage stabil oder sogar leicht steigend.

Gründe für Preisanstieg bei Gold

Laut dem World Gold Council gibt es nicht eine einzelne Ursache, sondern ein ganzes Bündel an Gründen:
„Der Preisanstieg lässt sich nicht auf eine einzige Ursache zurückführen, sondern auf eine breite Zunahme der Nachfrage.“

Hintergrund sind:

  • Sorgen um Handelszölle und US-Politik
  • Angst vor Rezession oder Stagflation
  • Geopolitische Krisen weltweit
  • Turbulenzen an den Aktienmärkten

In solch unsicheren Zeiten suchen viele Anleger Schutz – und Gold gilt seit jeher als „sicherer Hafen“.

Investition in Gold

Ob sich ein Goldkauf aktuell lohnt, hängt vom Anlageziel ab: 

  • Kurzfristig ist der Preis sehr hoch – Rücksetzer sind möglich. Wer also schnell Gewinne erwartet, könnte zu spät dran sein.
  • Langfristig bleibt Gold aber ein wertstabiles Investment, besonders zur Absicherung gegen Inflation, Währungsschwankungen oder Krisen.
  • Wer nicht physisch kaufen will, kann über ETFs oder Sparpläne schrittweise einsteigen – das reduziert das Risiko eines Fehleinstiegs zum Höchstkurs.

more