Direkt zum Inhalt
Kreislaufwirtschaft: Als Antwort auf die Ressourcenknappheit der letzten Jahre braucht es Innovation.
Kreislaufwirtschaft: Als Antwort auf die Ressourcenknappheit der letzten Jahre braucht es Innovation.
Kreislaufwirtschaft: Als Antwort auf die Ressourcenknappheit der letzten Jahre braucht es Innovation.
Boy Wirat / iStock / Getty Images Plus

Kreislaufwirtschaft: Ein perfekter Kreis

08.07.2024 um 15:06, Michael Schwarz
min read
Im Industriebundesland Oberösterreich gibt es naturgemäß viel Potenzial für Kreislaufwirtschaft. Doch auch die Politik ist gefragt.

Die Ressourcen unseres Planeten sind endlich. Eines Tages mag die letzte Erzader erschöpft sein und die letzte Ölquelle versiegen. Ressourcenknappheit war jedoch schon die letzten Jahre in vielen Branchen Realität und die Lieferketten entpuppten sich als weniger strapazierfähig als gedacht. Nun kann aus der Not Kür werden, wenn Unternehmen zusehends der Linearwirtschaft – auch Wegwerfwirtschaft genannt – entsagen und die Kreislaufwirtschaft adaptieren. Die Europäische Union möchte dabei Vorreiter sein. Mit einem Aktionsplan sagt die EU den 2,1 Milliarden Tonnen Müll, die jährlich anfallen, den Kampf an.

Die Politik ist gefragt

„Gerade Europa ist ein rohstoffarmer Kontinent“, erklärt Julia Schmitt, Deputy Head des Instituts für integrierte Qualitätsgestaltung, „Kreislaufwirtschaft kann Europa langfristig Ressourcen sichern, zu denen man vielleicht sonst in ein paar Jahren oder Jahrzehnten überhaupt keinen Zugang mehr hätte. ­Beispielsweise wenn sich das politische Klima mit ­China verschlechtern würde.“ Für die Expertin führt an Kreislaufwirtschaft so oder so kein Weg vorbei. Sie arbeitet eng mit Unternehmenspartnern zusammen. Dabei wird analysiert, wie diese die Kreislaufwirtschaft in ihren Prozessen umsetzen. Für die Pioniere auf diesem Gebiet wünscht sich Schmitt Unterstützung: „Unternehmen, die im Bereich Nachhaltigkeit aktiv sind und Innovationen voranbringen, haben höhere Kosten.“ Dabei kann Kreislaufwirtschaft Kosten einsparen, die ansonsten durch Umweltschäden von der Allgemeinheit getragen werden müssen. Jedoch ist es für Unternehmen schwierig, diesen Dienst an der Gesellschaft einzupreisen, wenn konventionelle Produkte bedeutend günstiger hergestellt werden. „Deswegen ist die Politik gefragt, damit sie für Kostenwahrheit sorgt“, sagt Schmitt, „Produkte, die schädlich für die Umwelt sind, müssen teuer sein.“

Julia Schmitt, Deputy Head Institut für integrierte Qualitätsgestaltung an der JKU Linz
Julia Schmitt, Deputy Head Institut für integrierte Qualitätsgestaltung an der JKU Linz

Produkte, die schädlich für die Umwelt sind, müssen teuer sein.

Julia Schmitt, Deputy Head Institut für integrierte Qualitätsgestaltung, JKU

Potenzialbundesland Oberösterreich

Oberösterreich ist durch die große Menge an Industrie so etwas wie der Wirtschaftsmotor Österreichs. Schmitt sieht in dieser Ballung auch eine große Chance für kreislaufwirtschaftliche Ansätze: „Durch die regionale Nähe funktioniert in Oberösterreich die Wertschöpfungszyklus-übergreifende Zusammenarbeit leichter. Man kann schnell miteinander reden und etwas auf die Beine stellen.“ Auch durch ihr Forschungszentrum und durch eine funktionierende Recyclingindustrie sieht sie Oberösterreich gut für die kommenden Herausforderungen vorbereitet. „Die oberösterreichische Industrie setzt Leuchttürme“, sagt Schmitt, „Kreislaufwirtschaft noch weiter in die Breite der Industrie zu bringen – das wäre mein Wunsch.“

2,1 Milliarden Tonnen Müll fallen jährlich in der EU an.
2,1 Milliarden Tonnen Müll fallen jährlich in der EU an.

Von der Idee zum Erfolg

Viele ambitionierte Projekte im Bezug auf Kreislaufwirtschaft werden derzeit durchgeführt. So arbeitet beispielsweise die voest­alpine mit Mercedes-Benz und TSR Recycling an Wiederaufbereitung von Post-Consumer-Schrott. Beim EU Life Award wurde das „Waste2Protein“-Projekt der Reploid Group aus Wels ausgezeichnet, das mit Insektenfarmen mehrere Tonnen organische Reststoffe pro Tag zu nährstoffreichem Futter für Tiere umwandeln kann. Schmitt rät Unternehmen, sich nicht von Kreislaufwirtschaft abschrecken zu lassen, wenn erste Versuche nicht immer das erzielte Resultat ergeben. „Wir sehen in unserer Forschung, dass es wirklich eine Lernreise ist“, erklärt die Expertin, „bei Innovationen ist es normal, manchmal zu scheitern.“ Schmitt erzählt von einem Projekt von Wolford. Ursprünglich wollte man hier nachhaltig BHs erzeugen, doch stellte sich das als zu komplex heraus. Und auch Strumpfhosen konnten nicht auf Anhieb auf die gewünschte Qualität gebracht werden. Doch Wolford lernte aus diesen Versuchen und so kamen schließlich nachhaltige Leggings auf den Markt. „Durch diese Lerneffekte kommen in Zukunft dann auch schneller Erfolge.“ 

more