Wien wählt: Was Sie jetzt wissen müssen
Am 27. April werden die politischen Weichen in Wien neu gestellt: „Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verliert die ÖVP stark, die FPÖ wird ihr Krisenergebnis aus 2020 – damals waren es nur siebe Prozent – verdreifachen”, wagt Politologe Peter Filzmaier für Weekend eine grobe Prognose. Das ändere aber nichts daran, dass in Wien die SPÖ weiterhin mit einem von ihr gewählten Koalitionspartner regieren wird.
„Vieles wird an der Wahlbeteiligung hängen: Insofern sind alle Parteien gefordert, ihre eigenen Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren”, sagt Christoph Haselmayer vom Institut für Demoskopie & Datenanalyse.
Die Wahlbeteiligung, zuletzt waren es rund zwei Drittel, ist die große Unbekannte. Überraschungen sind möglich.
Stimmungslage
Während Anhänger aller Parteien außer der FPÖ Wien als lebenswerte Stadt sehen, tut das unter den Wählern der Freiheitlichen nur ein Viertel, beschreibt Filzmaier die Stimmungslage. Ein differenziertes Bild liest auch Haselmayer aus seinen Zahlen heraus: „Die Wienerinnen und Wiener leben gerne in ihrer Stadt, aber es gibt noch Luft nach oben.” Das betreffe den Gesundheitsbereich wie den Bildungsbereich, sagt der Experte. Wien leide „unter Wachstumsschmerzen” – eine Herausforderung für jede künftige Regierung und viele anstehende Infrastrukturprojekte.
Fakten zur Wahl
- Bei der Wiener Gemeinderatswahl sind 1.109.936 Personen wahlberechtigt; bei den Bezirksvertretungswahlen können 1.374.712 Personen ihre Stimme abgeben: In dieser Zahl sind auch 264.776 wahlberechtigte nicht österreichische EU-Bürger*innen enthalten.
- Den Wienerinnen und Wienern stehen am Wahltag 1.504 Wahllokale zur Verfügung, die bis auf wenige Ausnahmen barrierefrei erreichbar sind. Zusätzlich werden alle Wiener Wahllokale mit einer barrierefrei benutzbaren Wahlzelle ausgestattet sein.
- Insgesamt kandidieren 3.014 Personen für die Gemeinderatswahl und 5.576 Personen für die Bezirksvertretungswahlen.
- Bei der Wiener Gemeinderatswahl am 27. April 2025 kandidieren sieben Parteien in allen 17 Wahlkreisen: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (gemeinsam mit Links) und das Team HC Strache.
- Zusätzlich treten drei weitere Gruppierungen in ausgewählten Wahlkreisen an.
- Bei den Bezirksvertretungswahlen stehen zwischen 6 Listen (Josefstadt) und 11 Listen (Meidling) auf dem Wahlzettel.