Kulturmesse 2025: So bunt war Salzburg noch nie
Inhalt
- Lebendiger Ort der Begegnung
- Eindrückliche Höhepunkte
- Publikum begeistert
- Kultureller Brückenschlag für Salzburg
- Ausblick auf eine Fortsetzung
- Statement vom Organisator
Mit einem eindrucksvollen Mix aus Musik, Literatur, Handwerk und Dialog hat die Türkische Kultur- und Unternehmermesse in der Messe Salzburg ein starkes Zeichen für kulturelle Verbundenheit gesetzt. Die Veranstaltung war nicht nur ein Treffpunkt für die türkische Community, sondern bot auch Raum für interkulturelle Begegnungen und den wirtschaftlichen Austausch zwischen Österreich, der Türkei und den Balkanländern.
Lebendiger Ort der Begegnung
Vom 18. bis 21. April wurde das Messezentrum zu einer Plattform, auf der Kunst, Kulinarik und Diskussionen auf Augenhöhe zusammentrafen. Mustafa Erdoğdu, Leiter der Organisation, zieht gegenüber weekend.at eine positive Bilanz: Die Messe habe gezeigt, wie kulturelle Vielfalt gelebt werden könne – mit Offenheit, Respekt und gegenseitiger Neugier. Besonders die Mitwirkung politischer Vertreter, Religionsgemeinschaften und zahlreicher Vereine habe der Veranstaltung eine gesellschaftliche Tiefe verliehen.
Eindrückliche Höhepunkte
Zu den bleibenden Erinnerungen zählte der feierliche Eröffnungsabend mit musikalischen Darbietungen und literarischen Lesungen, bei denen Autoren aktuelle Themen aufgriffen. Auch die Stände aus Kunst und Handwerk sowie die Konzerte aus verschiedenen anatolischen Regionen hätten ein lebendiges Bild der Kultur gezeichnet, so Erdoğdu.
Publikum begeistert
Die Messe stieß bei den Besuchern auf reges Interesse. Besonders bemerkenswert: Die große Bandbreite des Publikums – von Kindern bis zu Senioren – und das durchwegs positive Feedback. Auch regionale und überregionale Medien berichteten ausführlich und unterstrichen so die Bedeutung des Formats.
Kultureller Brückenschlag für Salzburg
Für Erdoğdu steht fest: Veranstaltungen wie diese seien essenziell für das gesellschaftliche Miteinander. Sie fördern den Dialog, bauen Vorurteile ab und schaffen Raum für Begegnung. „In einer vielfältigen Stadt wie Salzburg ist das gelebte Integration – jenseits von Schlagzeilen, mit Herz und Verstand.“
Ausblick auf eine Fortsetzung
Die Weichen für eine nächste Auflage sind bereits gestellt. In Planung sind neue Impulse im Bereich Jugend, interaktive Kunst und noch intensivere Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Kulturinitiativen. Das Ziel: den Dialog weiter stärken und die Erfolgsgeschichte der Kulturmesse fortschreiben.
Statement vom Organisator
Gegenüber weekend.at nahm sich Organisator Mustafa Erdoğdu im Anschluss an die Veranstaltung Zeit, um über das Fest zu reflektieren.
Wie ziehen Sie Bilanz zur diesjährigen Kulturmesse – was ist besonders gut gelungen?
Mustafa Erdoğdu: Die Türkische Kulturmesse in Salzburg war ein voller Erfolg – sowohl organisatorisch als auch inhaltlich. Besonders gelungen ist es uns, eine Plattform zu schaffen, auf der Kunst, Kultur, Musik und Kulinarik in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar wurden. Die Messe war ein lebendiger Ort der Begegnung, an dem sich unterschiedlichste Menschen auf Augenhöhe austauschen konnten. Dass auch politische Vertreter, Religionsgemeinschaften und zahlreiche Vereine mitgewirkt haben, hat die Veranstaltung zusätzlich bereichert und ihre gesellschaftliche Relevanz unterstrichen.
Welche Programmpunkte oder Begegnungen sind Ihnen persönlich besonders in Erinnerung geblieben?
Mustafa Erdoğdu: Sehr eindrücklich war der feierliche Eröffnungsabend mit musikalischen Darbietungen, die die kulturelle Tiefe unserer Gemeinschaft eindrucksvoll zum Ausdruck brachten. Besonders bewegt haben mich auch die Auftritte verschiedener Autorinnen und Autoren, deren Texte aktuelle Themen literarisch aufgriffen und viele zum Nachdenken angeregt haben. Die Stände aus dem Bereich Kunst und Handwerk sowie die musikalischen Beiträge aus verschiedenen Regionen Anatoliens haben ein facettenreiches Bild unserer Kultur gezeigt – lebendig, kreativ und offen.
Wie wurde die Messe vom Publikum angenommen?
Mustafa Erdoğdu: Das Publikum hat die Messe mit großem Interesse und Begeisterung aufgenommen. Die Hallen waren an allen Tagen sehr gut besucht, und das Feedback war durchweg positiv. Besonders schön war es zu sehen, wie generationsübergreifend die Veranstaltung angenommen wurde – von Familien mit Kindern bis hin zu Seniorinnen und Senioren. Auch das starke Interesse von regionalen und überregionalen Medien hat gezeigt, wie groß das öffentliche Interesse an solchen interkulturellen Formaten ist.
Warum sind solche Veranstaltungen für den kulturellen Austausch in Salzburg wichtig?
Mustafa Erdoğdu: In einer vielfältigen Stadt wie Salzburg sind solche Veranstaltungen von großer Bedeutung. Sie fördern den interkulturellen Dialog, bauen Vorurteile ab und bringen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen. Die Messe war ein Ort der Begegnung, an dem nicht die Unterschiede, sondern das Gemeinsame im Vordergrund stand. Gerade in der heutigen Zeit brauchen wir solche Formate mehr denn je.
Gibt es schon Pläne oder Wünsche für eine nächste Auflage?
Mustafa Erdoğdu: Ja, die positiven Rückmeldungen und die große Beteiligung motivieren uns sehr, eine nächste Auflage zu planen. Wir möchten das Programm noch weiterentwickeln, insbesondere im Bereich Musik, Jugendprojekte und interaktive Kunstangebote. Auch die Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen und anderen Kulturinitiativen soll intensiviert werden, um den Austausch weiter zu stärken und neue Perspektiven zu eröffnen.