DIY, Comedy & Klangkunst: So kreativ ist Salzburgs Altstadt
Inhalt
- Zwischen Hobel, Nadel und Pop-up-Schneiderbus
- Handwerk trifft Unterhaltung
- Feierlicher Ausklang im Denkmalamt
Vom 3. bis 17. April 2025 verwandelte sich Salzburgs Altstadt in ein Schaufenster des Handwerks: Die HAND.WERK.STADT. feierte ihre zehnte Ausgabe mit einem Rekordprogramm von 86 Veranstaltungen in 42 Werkstätten und Manufakturen. Im Fokus: Handgemachtes zum Anfassen, Erleben und Mitgestalten. Tausende Besucher tauchten in eine Welt ein, die zwischen Tradition, Innovation und Kreativität keine Grenzen kennt.
Zwischen Hobel, Nadel und Pop-up-Schneiderbus
Ob gedrechselt, gestickt oder geschweißt – das Programm präsentierte Handwerk in all seinen Facetten. Besonders die beliebten DIY-Specials, bei denen Groß und Klein selbst zum Werkzeug griffen, waren rasch ausgebucht. Highlights wie die Klanginstallationen der SOUND.WERK.STADT., der mobile Schneiderbus im Innenhof des Bürgerspitals oder das Freiluft-Töpferstudio Blau am Alten Markt lockten Scharen von Neugierigen an.
Handwerk trifft Unterhaltung
Handwerk einmal anders erlebten Besucher:innen etwa bei der Stepptanz-Schirm-Show der Irish Beat Factory, die handgefertigte Kirchtag-Schirme in der Getreidegasse zum Tanzen brachte. Humorvoll wurde es in der Schlosserei Wieber, wo Salzburgs erste englischsprachige Stand-up-Comedy-Truppe „Alpine Fools“ mit „Handwerk auf Mundwerk“ für Lachsalven sorgte.
Feierlicher Ausklang im Denkmalamt
Den krönenden Abschluss bildete am 17. April das DenkmalAFTERWORK in den historischen Räumen des Bundesdenkmalamts – ein letzter Höhepunkt eines Festivals, das Salzburgs Handwerk nicht nur sicht-, sondern auch spürbar machte.